 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Schwarz-Rot-Gold
			
		
		
		
			Kleine Geschichte deutscher Nationalsymbole nach 1945
		
		
			
		
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2007
		
		
			Verlag:
			Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				LPWG 46 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00093963 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Peter Reichel erzählt die Geschichte der nationalen Symbole der beiden deutschen Staaten nach 1945. Am Beispiel u.a. des Deutschlandliedes und der DDR-Hymne, der Farben Schwarz-Rot-Gold, des 8. Mai und 9. November, des Brandenburger Tors, des Reichstags und der Paulskirche, bis hin zur Neuen Wache und zum Holocaust- Mahnmal schildert der Autor die Schwierigkeiten, eine neue politisch-kulturelle Identität nach dem Zusammenbruch des "Dritten Reiches" auszubilden. Jeder Staat ist durch seine nationalen Farben, Hymne und Jahrestage, seine zentralen Staatsbauten und Denkmäler sinnlich wahrnehmbar. Er muß für die Menschen, die in ihm leben und sich mit seiner Verfassung identifizieren sollen, symbolisch sinnfällig werden. Das ist in Deutschland schwieriger als anderswo. Peter Reichel schildert eindringlich die Schwierigkeiten der Bonner Republik im Umgang mit politischer Ästhetik nach dem Mißbrauch durch das "Dritte Reich". Ausführlich thematisiert er den fortwährenden Streit um Hymne und Flagge, Feiertage, nationale Denkmäler und Staatsbauten. Die Berliner Republik hat diese Zurückhaltung tendenziell aufgegeben und sich mit dem Kanzleramt und der neuen Reichstagskuppel zwei Glanzstücke erlaubt. Längst sind sie zusammen mit der Quadriga des Brandenburger Tors und den düsteren Steinblöcken des Mahnmals zum telegenen Logo der Hauptstadt avanciert. Daß damit jedoch der Streit um politische Identität und Selbstvergewisserung der Berliner Republik noch längst nicht abgeschlossen ist, zeigt Peter Reichel in dieser verständlich geschriebenen Geschichte deutscher Nationalsymbole. (Quelle: buchhandel.de)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Peter Reichel
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2007
	
	
		Verlag: 
		Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		LPWG
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-89331-613-2
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		224 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Lizenzausg. d. Beck-Verl., München. - Literaturverz. S. 206-217
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO