wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Demokratie
			
		
		
		
			eine deutsche Affäre, vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Richter, Hedwig (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2020
		
		
			Verlag:
			Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
			
				| 
				Standorte:
				OYU 242
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00128620
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Copyright © 2020 by Verlag C.H. Beck, München
Demokratie ist die Herrschaft der Freien und Gleichen. Doch was beinhaltet diese allgemeine Formel? Die Historikerin Hedwig Richter antwortet hierauf, indem sie den Demokratisierungsprozess in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert nachzeichnet. Dieser sei keineswegs geradlinig verlaufen, sondern eine Geschichte von Lernprozessen, Brüchen und Rückschlägen – bis hin zur Pervertierung demokratischer Ideale während der NS-Gewaltherrschaft. Dennoch, so Richter, weise die historische Entwicklung in Richtung des demokratischen Fortschritts. Er spiegele sich darin, dass sukzessive immer weitere Gruppen über allgemeine, freie, gleiche und geheime Wahlen in die Legimitierung politischer Herrschaft einbezogen wurden. Darüber hinaus bedeutet Demokratisierung für Hedwig Richter vor allem, die Würde des Menschen und insbesondere seine körperliche Unversehrtheit zu sichern: durch den Schutz vor Gewalt, die Abschaffung von Körperstrafen und Folter sowie den Respekt vor der körperlichen Integrität aller Einzelnen. So wurden auch die Unterdrückung von Frauen, entwürdigende Arbeitsbedingungen und Armut in der Demokratie zu Problemen, die eine zunehmende Skandalisierung erfuhren. Demokratie bleibe, so die Autorin, krisenanfällig und verwundbar. Doch stimme die historische Entwicklung zuversichtlich, dass sie sich auch in Zukunft weiter bewähren wird. (Quelle: bpb) - Literaturverzeichnis Seiten 368 - 392
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Hedwig Richter
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2020
	
	
		Verlag: 
		Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		OYU
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-406-75479-1
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-7425-0644-3
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 400 Seiten, Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO