Cover von Das Bonner Grundgesetz wird in neuem Tab geöffnet

Das Bonner Grundgesetz

Altes Recht und neue Verfassung in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland (1949-1969)
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2006
Verlag: Berlin, BWV, Berliner Wissenschafts-Verl.
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: QRB 490 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00091627 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Das Bonner Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 in Kraft trat, sollte eine vielfältig zerklüftete Rechtsordnung regieren. Noch galten die alten Gesetze aus der "Kaiserzeit" und aus der Weimarer Republik, eine schwer bestimmbare Menge von Recht aus der NS-Zeit sowie eine bunte Mischung von Besatzungsrecht und neuem Länderrecht. Das neue Verfassungsrecht gab dieser Rechtsordnung erst langsam eine neue Struktur. Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht reagierten unterschiedlich auf die Vorgaben des Grundgesetzes. Manchmal hatte das Bundesverfassungsgericht Mühe, den Akteuren klarzumachen, was der "Vorrang der Verfassung" bedeutete. So wurde das Bonner Grundgesetz - parallel zur wachsenden Anerkennung des Bundesverfassungsgerichts - einer der Integrationsfaktoren der jungen Republik. 'br'Der Band enthält die Referate einer Sektion des Bonner Rechtshistorikertages 2004 von Thomas Henne, Lothar Kuhlen, Christoph Schönberger und Ulrich Herbert.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Michael Stolleis (Hg.)
Jahr: 2006
Verlag: Berlin, BWV, Berliner Wissenschafts-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik QRB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8305-1200-7
Beschreibung: 103 S.
Schlagwörter: Deutschland / Grundgesetz; Rechtsordnung; Privatrecht; Strafrecht; Verwaltungsrecht; Rechtsfortbildung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stolleis, Michael
Mediengruppe: MONO