 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Grenzen bei der Erhebung von Säumniszuschlägen im Sozialrecht
			
		
		
		
			Welcher Verschuldensmaßstab ist bei der Exkulpation nach § 24 Abs. 2 SGB IV heranzuziehen?
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Hennig, Yvette (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2022
		
		
			Verlag:
			Hamburg, Verlag Dr. Kovac
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				QVK 45 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00131420 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Masterarbeit, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl, [2022] - Literaturverzeichnis: Seite 121-126
Die Sozialstaatlichkeit wird über die Staatszielbestimmungen in Art. 20 Abs. 1 GG und die Homogenitätsklausel in Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG in den Rang eines Verfassungsgutes gehoben. Die Gewährleistung von sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit ist dabei insbesondere der Sozialversicherung überantwortet. Deren Finanzierung durch eine vollständige und rechtzeitige Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen kommt deshalb eine besondere Bedeutung für die Verwirklichung des Sozialstaatsprinzips zu.
Ein zentrales Instrument zur Sicherung der Beitragseinnahmen ist die Sanktionierung verspäteter Beitragszahlung durch die Erhebung von Säumniszuschlägen nach § 24 Abs. 1 SGB IV. Die Erhebung von Säumniszuschlägen unterliegt aber rechtsstaatlichen Grenzen. Bei einer unverschuldeten Unkenntnis von der Zahlungspflicht sind sie nach § 24 Abs. 2 SGB IV nicht zu erheben. Der 12. Senat des Bundessozialgerichts hat in seiner Entscheidung vom 12. Dezember 2018 einen eigenständigen – von zivilrechtlichen Haftungsmaßstäben losgelösten – Verschuldensmaßstab entwickelt. Dieser setzt wenigstens bedingten Vorsatz voraus.
Yvette Hennig nimmt sich in ihrem Werk der Untersuchung dieses Verschuldensmaßstabs an. Nach einem notwendigen Überblick über das gesamte Sozialversicherungsbeitragsrecht wird die Auslegung des Rechtsbegriffs „unverschuldet“ methodisch gründlich und ausgewogen untersucht und auch auf verfassungsrechtliche Argumente gestützt. Dabei arbeitet die Autorin die wesentlichen Aspekte aus der sozialgerichtlichen Rechtsprechung heraus und stellt im Rahmen ihrer eigenständigen Analyse die Rechtsprechung des 12. Senats des Bundessozialgerichts mit rechtsmethodisch sehr überzeugenden Argumenten in Frage. (Quelle: Verlag)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Yvette Hennig
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hochschulschrift
	
	
		Jahr: 
		2022
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, Verlag Dr. Kovac
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		QVK
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-339-12936-9
	
	
		2. ISBN: 
		3-339-12936-3
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		XVI, 133 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO