Cover von Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland wird in neuem Tab geöffnet

Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Höreth, Marcus
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Reihe: Brennpunkt Politik
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: QPY 295 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00111198 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Die Macht des Bundesverfassungsgerichts verleitet manche dazu, von der "Karlsruher Republik" zu sprechen. Man mag dies für übertrieben halten und es macht jedoch deutlich, dass das Gericht in Karlsruhe eine wichtige politische Rolle spielt. Wird dies anerkannt, rückt das Verfassungsgericht in das Zentrum politikwissenschaftlichen Interesses: Wie konnte das Gericht so mächtig werden und an welchen historischen Vorbildern orientierte es sich dabei? Wie ist die Karlsruher Institution organisiert und wie kann sie sich gegen die innerstaatliche Konkurrenz aus Politik und "gewöhnlicher" Gerichtsbarkeit behaupten? Welche Funktionen übt das BVerfG aus und wie beeinflusst es das Verhalten politischer Akteure? Und schließlich: Welche Probleme sind mit einer derart machtvollen Verfassungsgerichtsbarkeit vor dem Hintergrund der europäischen Integration verbunden? (Quelle: Verlag)
 
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Höreth, Marcus
Verfasserangabe: Marcus Höreth
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik QPY
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-021895-6
2. ISBN: 3-17-021895-6
Beschreibung: 128 S.
Reihe: Brennpunkt Politik
Schlagwörter: Verfassungsgerichtsbarkeit; Deutschland; Deutschland / Bundesverfassungsgericht; Geschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 120 - 128
Mediengruppe: MONO