wird in neuem Tab geöffnet

Die Besonderheiten des religiös legitimierten Terrorismus

Eine Analyse zu Handlungsstilen und Normsystemen in vergleichender Perspektive
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pfahl-Traughber, Armin; Schule für Verfassungsschutz <Swisttal>
Jahr: 2011
Verlag: Swisttal-Heimerzheim, Schule für Verfassungsschutz
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: OMZ 29 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00102755 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Worin sind die Besonderheiten des religiös legitimierten gegenüber dem säkular legitimierten Terrorismus zu sehen? Die Differenz bezieht sich auf ein bestimmtes Normensystem, das angeblich die außerweltliche Instanz eines Gottes legitimiert hat und die innerweltliche Realität der Gesellschaft überlagert. Angesichts der Annahme, allein im Namen des wahren Glaubens zu handeln, spielen dann moralische oder politische Rücksichtnahmen für terroristische Handlungen keine herausragende Rolle mehr. Diese Auffassung begründet mit, warum das Ausmaß von Todesopfern bei Anschlägen durch religiöse legitimierte Terroristen bedeutend höher als bei säkular legitimierten Terroristen ist: Bei göttlicher Billigung bedarf es nicht der gesellschaftlichen Vermittlung. Demnach handelt es sich um besonders ausgeprägte Formen von Fanatismus, Kompromisslosigkeit und Messianismus. Zu diesen Ergebnissen kommt die folgende Analyse, die nach den Besonderheiten des religiös legitimierten Terrorismus fragt und dazu vergleichende Betrachtungen zu den säkular legitimierten Varianten anstellt. (Quelle: Vorwort)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pfahl-Traughber, Armin; Schule für Verfassungsschutz <Swisttal>
Verfasserangabe: Armin Pfahl-Traughber
Jahr: 2011
Verlag: Swisttal-Heimerzheim, Schule für Verfassungsschutz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik OMZ
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 28 S.
Schlagwörter: Religion; Terrorismus
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Ersch. auch im Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2011/12, Teil II (SIG: OXZ 127-11/12,2)
Mediengruppe: MONO