wird in neuem Tab geöffnet
Alles überall auf einmal
wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können
Jahr:
2024
Verlag:
Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Mediengruppe:
MONO
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan |
Standorte:
OKH 73
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Barcode:
00134880
|
Lagepläne:
Lageplan
|
Eine Textzusammenfassung, ein Gedicht über den Klimawandel im Stil von Heinrich Heine oder gar eine neue Marketingkampagne – mithilfe großer KI-Sprachmodelle lassen sich Texte und mittlerweile auch audiovisuelle Inhalte in Sekundenschnelle verarbeiten und erzeugen. Mit ihrer massenhaften Anwendung ist ein fundamentaler Umbruch in Wirtschaft, Politik und unserem Alltag verbunden.
Die Kommunikations- und Sozialwissenschaftlerinnen Miriam Meckel und Léa Steinacker geben eine Einführung in die generative Künstliche Intelligenz. Sie skizzieren deren Entwicklung und den derzeitigen Forschungsstand und gehen auf Chancen, Risiken wie auch Regulierungsansätze ein. So berge der Einsatz von KI große Potenziale für wirtschaftliche Innovationen, Produktivitätssteigerungen und die Verbesserung der Lebensqualität.
Doch welche ethischen Fragen ergeben sich? Wie lässt sich verhindern, dass KI durch ihr Manipulationspotenzial zu einer Bedrohung für die Demokratie wird oder globale Ungleichheiten weiter verstärkt? Und was bedeutet es für die menschliche Identität, wenn uns Maschinen als kognitiv und kreativ überlegen oder mindestens ebenbürtig erscheinen? Damit die menschliche nicht durch die künstliche Intelligenz ersetzt, sondern unterstützt wird, so die These der Autorinnen, müssten wir verstehen, wie sie funktioniert, und jetzt die entsprechenden Weichen stellen. (Quelle: bpb.de)
Verfasserangabe:
Miriam Meckel, Léa Steinacker
Jahr:
2024
Verlag:
Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
OKH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7425-1132-4
2. ISBN:
978-3-498-00710-2
Beschreibung:
Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 399 Seiten, Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Lizenz: Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg, 2024
Mediengruppe:
MONO