Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2023
Verwaltung und vor allem die Kommunalverwaltung ist etwas, das uns alle im täglichen Leben betrifft. Eine rechtmäßige Verwaltung ist die Basis für das Funktionieren eines Rechtsstaates. Gleichzeitig wird oft Kritik an ihr geübt: Langsamkeit bei der Bearbeitung, fehlende Dynamik der Bediensteten, Fehlentscheidungen und Steuerverschwendung - um nur einige Beispiele zu nennen.
Der überall beobachtbare gesellschaftliche Trend zur Ökonomisierung hat über die Verwaltungsreform, das Neue Steuerungsmodell, auch Einzug in den Kommunen gehalten.
Damit sollten nicht nur dieser Trend aufgenommen, sondern auch die bekannten Defizite behoben werden.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es überhaupt funktionieren kann, eine Verwaltungsorganisation zu ökonomisieren und wie mit dieser Ökonomisierung bzw. dem Druck zur Ökonomisierung umgegangen wird.
Es zeigt sich, dass der Trend zur Ökonomisierung vor allem das Spannungsfeld zwischen Politik und Wirtschaft, in dem sich die Kommunalverwaltung als Organisation befindet, deutlicher erkennbar werden lässt. Dabei werden Muster und Strategien zur Lösung dieser Spannungen in der Praxis sichtbar gemacht. (Quelle: Verlag) - Literaturverzeichnis: Seite 223-233
		 
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		vorgelegt von Anja Lucas
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hochschulschrift
	
	
		Jahr: 
		2023
	
	
		Verlag: 
		Hildesheim, Olms
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-487-16410-6
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 Online-Ressource, Open Access
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Diss. ist als Open Access (Open Publishing LMU) unter: https://doi.org/10.5282/edoc.31688 frei verfügbar, Lizenz: Creative Commons Licence BY 4.0.
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		ONLINE