Inhalt: I. Gemeinwohl, Recht, Politik: W. Berg, Der Freistaat Bayern als Spielbanken-Betreiber. - T. Bode, Globalisierung und Demokratie. - E. Bohne, Die Europäische Sicherheitsstrategie und die Nationale Sicherheitsstrategie der USA im Vergleich. - R. Fisch / K. Strohm, Wandel in der Kontinuität? Überlegungen zum Begriff Gemeinwohl. - E. von Hippel, Machtmißbrauch der Lobby als Herausforderung. - K. König, Zur Rationalität öffentlicher Verwaltung. - M. Kriele, Säkularisierung und die islamische Herausforderung. - G. Kirsch / K. Mackscheidt, Zum Gelingen und Misslingen von Wirtschaftsreformen - W. Mantl, Politische Parteien als politische Religionen - M. Morlok / S. Roßner, Parteiengleichheit und Rundfunkfreiheit. Zur rechtlichen Zulässigkeit von Fernsehduellen vor Bundestagswahlen - E. Wiesendahl, Zum Tätigkeits- und Anforderungsprofil von Politikern - J. Ziekow, Eigenverantwortung als Verfassungsprinzip - II. Staat, Finanzen und Ökonomie: P. Bareis, Große Steuerreform? Die Gewerbesteuergroteske - D. Duwendag, Rückwirkungen der Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt - R. Eichenberger / M. Schelker, Unabhängige Finanzprüfung, ein Wundermittel gegen hohe Steuern - P. Eichhorn, Die Relativität der Wirtschaftlichkeit - W. Höfling, Die sog. extreme Haushaltsnotlage. Anmerkungen zu einem ungeschriebenen Begriff des Finanzverfassungsrechts - K. Niclauß, Flugverkehr und öffentliche Hand - C. Pestalozza, Roß und Reiter: Art. 34 GG und die gemeinschaftsrechtliche Staatshaftung - E. K. Scheuch, Die Wirtschaft in der Gesellschaft - H. A. Wolff, Die Änderungsbedürftigkeit des Art. 115 GG - III. Dezentralisierung, Föderalismus und Kommunen: G. Habermann, Nonzentralisation, Kleinstaat und Direktdemokratie - A. Janssen, Mehr direkte Demokratie als Antwort auf den Niedergang des deutschen Föderalismus? Zugleich eine Stellungnahme zu dem Buch von Hans Herbert v. Arnim, Vom schönen Schein der Demokratie - O. Jung, Direkte Demokratie und Föderalismus. Die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Volksgesetzgebung im Bund - R. Kampwirth, Volksentscheide in Deutschland: Bayern Spitze, Berlin Schlusslicht - G. Kirchgässner, Wettbewerb versus Kooperation: Zur Reform des deutschen Föderalismus - J. Linck, Föderale Grenzen für die Befassungskompetenz von Parlamenten. Bundespolitik in Landesparlamenten - F. Schoch, Schutz der kommunalen Selbstverwaltung durch das finanzverfassungsrechtliche Konnexitätsprinzip - H.-G. Wehling, Landräte in Baden-Württemberg - IV. Kritik im Staat: S. Brink, Kritik der Kritik - T. Leif, Primadonnen, Paragrafen und Prinzipien, ein Staatsrechtler im Medien-Dschungel - D. Murswiek, Meinungsäußerungen als Belege für eine verfassungsfeindliche Zielsetzung. Zu den rechtlichen Anforderungen und zur Praxis der Verfassungsschutzberichte - H.-J. Vogel, Politikverdrossenheit, Enttäuschung und falsche Erwartung. Ein Beitrag zu einem aktuellen Thema - V. Staatslehre: K. von Beyme, Demokratie und Rechtsstaat in den theoretischen Konflikten zwischen den USA und Europa - F. Decker, Konstitutionelles versus parteiendemokratisches Parlamentarismusverständnis? Bemerkungen zu einer überholten Dichotomie - F. Esterbauer, Für eine neue Typologie demokratischer Regierungssysteme: "parlamentarische" als monistische und "präsidentielle" als dualistische Regierungssysteme - P. M. Huber / D. Fröhlich, Die Bindung der Bundesregierung an das Grundgesetz bei der Harmonisierung des Asylrechts in der EU - J. Isensee, Einheit des Gesetzesbeschlusses. Zur Reichweite der Zustimmung des Bundesrates - R. Morsey, Ministerversorgung in der Weimarer Republik. Die Entstehung des Reichsministergesetzes vom 27. März 1930 - W. Röhrich, Im Umgang mit der Macht: Das Prinzip der Repräsentation - P. Schiwy, Souveränität für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Richter als Garanten politischer Unabhängigkeit - G. Smith, Party System Change in Germany? Four Scenarios - VI. Demokratie: B.-O. Bryde, Mehr Demokratie wagen. Überlegungen zu einer Optimierung der Wahlrechtsgrundsätze - H. Klages, Gelingt das Experiment Demokratie? Konvergenz und Divergenz von Konzepten und Funktionsbedingungen der Demokratie im gesellschaftlichen Wandel - D. Majer, Die schweizerische Referendumsdemokratie. Ein übertragbares Modell? - P. Müller, Elemente direkter Beteiligung auf Bundesebene. Ein Plädoyer für mehr Demokratie in der aktiven Bürgergesellschaft - P. Pernthaler, Das System der semidirekten Demokratie in Österreich - D. Roth, Partizipative Demokratie - K. A. Schachtschneider, Demokratierechtliche Grenzen der Gemeinschaftsrechtsprechung - T. Schiller, Direkte Demokratie im Prozess der Verfassungsgebung - O. Winkel, Electronic Government und politische Beteiligung. Die demokratischen Potentiale des informationstechnischen Wandels als neue Chance für die Entwicklung des politisch-administrativen Systems und der politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland - Liste sämtlicher Veröffentlichungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
Hrsg. von Stefan Brink u. Heinrich Amadeus Wolff
Medienkennzeichen:
Festschrift
Jahr:
2004
Verlag:
Berlin, Duncker u. Humblot
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
QMIA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-428-11603-8
Beschreibung:
851 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Bibliografie von Hans Herbert von Arnim S. 829-844
Mediengruppe:
MONO