wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Deals mit Diktaturen
			
		
		
		
			eine andere Geschichte der Bundesrepublik
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Bösch, Frank (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2024
		
		
			Verlag:
			Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Medienkombination
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
			
				| 
				Standorte:
				LPWE 21
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00134887
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Zu autokratischen Regimen hatte die Bundesrepublik schon früh ein ambivalentes Verhältnis. So musste die junge Demokratie einerseits glaubwürdig mit der eigenen totalitären Vergangenheit brechen, andererseits erforderte die Blockkonfrontation zwischen Ost und West schnell eine Außenpolitik auch nach strategischen Gesichtspunkten.
Diese habe, so der Historiker Frank Bösch, oftmals zu einem nachsichtigen, wenn nicht gar partnerschaftlichen Umgang mit verbündeten Diktaturen geführt. Auf der Grundlage umfangreicher Archivrecherchen zeigt Bösch, wie verschiedene Bundesregierungen insbesondere wirtschaftliche Bande zu Autokraten knüpften, etwa zu den Militärdiktaturen in Spanien, Portugal, Griechenland und Lateinamerika, aber auch zu Diktatoren in Afrika und Asien. Diese Politik sei aber stets einem Wandel unterlegen gewesen, nicht zuletzt aufgrund eines wachsenden zivilgesellschaftlichen Protests, der die Menschenrechtslage in den jeweiligen Ländern in den Fokus rückte.
Dass Bedenken dennoch oft hinter wirtschaftlichen Überlegungen zurückstehen mussten, belegt Bösch mit zahlreichen Beispielen bis in die Zeit der Wiedervereinigung, er fragt in seinem Ausblick aber auch nach bis heute bestehenden Kontinuitäten in der Zusammenarbeit mit Autokratien. (Quelle: bpb.de) - Literaturangaben
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Frank Bösch
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2024
	
	
		Verlag: 
		Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		LPWE
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7425-1170-6
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-406-81339-9
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 622 Seiten, Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Lizenz: Verlag C.H. Beck oHG, München, 2024
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Medienkombination