Unter dem Leitmotiv "Vermeiden wir Schäden besser intern selbst, bevor andere uns Vorwürfe machen" haben daher in jüngerer Zeit viele Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene Interne Revisionen eingerichtet oder tragen sich mit dem Gedanken, das zu tun. Dahinter steht der gute Gedanke, intern risikoorientiert die Initiative zu ergreifen, um Prävention zu betreiben ebenso wie Instrumente zu schaffen, um Fälle von Fehlverhalten aufzudecken und die traditionell bestehenden Kontroll- und Aufsichtssysteme auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen.
 
Interne Revision ist ein spannendes, abwechslungsreiches und forderndes Tätigkeitsfeld. Es ist unabdingbar, sich immer wieder aufs Neue und oft sehr kurzfristig in unbekannte Fachthemen einzuarbeiten und in enger Kommunikation mit den geprüften Stellen Lösungsansätze für Probleme zu entwickeln. Präventionsarbeit bedeutet zwar, viel Überzeugungskraft zu investieren. Denn die Schäden, die es zu vermeiden gilt, sind ja noch nicht entstanden und demzufolge für die fachlich Zuständigen nicht sicht- oder greifbar. Aber es ist eine Investition, die sich lohnt.
 
Ziel des Leitfadens Interne Revision in Behörden ist es, die Thematik unter dem Motto ¿Revision ist nicht nur Wissenschaft, sondern auch Handwerk ¿ ein Handwerk, das Fingerspitzengefühl und Augenmaß erfordert¿ vorzustellen. Die Ausführungen sind nicht nur für Spezialisten gedacht, sondern bieten insbesondere auch dem Behördenmanagement und Revisionseinsteigern einen Überblick an, um sich mit den Aufgaben, Methoden und Zielstellungen von Interner Revision vertraut zu machen. Dabei gelingt es hoffentlich, etwas ¿Werbung¿ für die Nutzung der Internen Revision als Führungsinstrument zu machen und mögliche Vorurteile gegenüber dem hergebrachten Revisionsimage auszuräumen. Denn der präventiv-beratende Ansatz von Interner Revision nach neuerem Verständnis ist ein Element, das in einer modernen Behördenkultur seinen festen Platz haben sollte.
 
Inhalte:
 
    Interne Revision als Teil der Verwaltungskontrolle ¿ modernes Instrument oder ¿alter Hut¿?
    Einrichten einer Internen Revision in einer Behörde
    Rechtsgrundlagen und Standards der Revisionstätigkeit
    Aufgaben der Internen Revision
    Prüfplanung
    Prüfungsablauf
    Präsent bleiben auch in ¿ruhigen¿ Zeiten: Kommunikation und ¿Marketing¿ der Internen
    Revision
    Wiederkehrende Prüfthemen
    Besonderheiten der Internen Revision in Behörden
    Schlussbetrachtung, Ausblick und weitere Informationsquellen
(Quelle: www.behoerdenspiegel.de)
		 
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Autor: Ingo Sorgatz
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2014
	
	
		Verlag: 
		Bonn, Behörden Spiegel ; ProPress
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DLB
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-934401-27-3
	
	
		2. ISBN: 
		3-934401-27-9
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		75 S. : Abb., Tab.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO