wird in neuem Tab geöffnet

Schwerpunkt: Öffentlich - Bewegen im gemeinsamen Raum

Verfasser: Konrad-Adenauer-Stiftung
Jahr: 2020
Die politische Meinung; 2.
Mediengruppe: Aufsatz

Inhalt

Eine Tendenz zu einer aktivistisch verstandenen Partizipation stellt diese längst infrage: Bewegungen wie "Fridays for Future" oder "Black Lives Matter" entfalten eine spontane Dynamik, die traditionelle Repräsentanten der Öffentlichkeit überfordert. Meist fällt ihnen wenig anderes ein, als auf diesen Wellen mitzureiten. Doch tun sich dadurch neue Spaltungen auf – etwa im Verhältnis zu „konventionellen“ Landwirten oder zu Polizisten, die sich nicht als „Müll“ beschimpfen lassen wollen.Die verallgemeinerte Partizipation schwächt die Autorität repräsentativer Instanzen und ihrer Vertreter. Aus der Defensive arbeiten sie hektisch an ihrer medialen Wirksamkeit – die ureigenen Stärken übersehend, denn ihre Lenkungsmacht erwächst gerade nicht allein aus dem Versenden von Botschaften. Ähnlich den Pressure Groups versucht man, Positionen zu „setzen“ und zu „besetzen“; es käme jedoch weit mehr darauf an, darzustellen, wie man im breiten Austausch vermittelnde Positionen „gewinnt“. Die Vorstellung einer einträchtigen Öffentlichkeit ist mehr denn je illusionär. Doch das Ideal einer „allgemeinen Willensbildung“, die Konflikte nicht übergeht und trotzdem integrierend wirkt, muss man deswegen nicht aufgeben, sondern im Gegenteil bestärken. (Quelle: Verlag)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Konrad-Adenauer-Stiftung
Verfasserangabe: Konrad-Adenauer-Stiftung
Jahr: 2020
Übergeordnetes Werk: Die politische Meinung; 2.
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Heft 564, Seite 5-97
Schlagwörter: Digitalisierung; Soziale Anpassung; Bürgerbeteiligung; Öffentlichkeitsgrundsatz; Politische Bildung; Demokratie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Konrad-Adenauer-Stiftung (Herausgeber)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Aufsatz