 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Der Bestandsschutz des Unterhaltsrechts der Beamten im Grundgesetz
			
		
		
		
			zugleich ein Beitrag zu den beamtenrechtlichen Treuepflichten
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Müller, Richard
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1997
		
		
			Verlag:
			Berlin, Duncker & Humblot
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				DPR 1 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00051600 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Inhalt: A. Problemstellung: Verfassungsrechtliche Ausgangslage - Das Unterhaltsrecht der Beamten - Auffassung des Bundesverfassungsgerichts zum Schutz der Besoldungs- und Versorgungsrechte - Kritische Anmerkungen zu dieser Rechtsprechung - Auswirkungen der Rechtsprechung auf die politische Behandlung - Kritische Anmerkungen zur Entwicklung der Gesetzgebung - B. Der Bestandsschutz der Unterhaltsrechte in der Geschichte: Allgemeines - Der Schutz in der germanischen Gefolgschaft - Der Schutz der Unterhaltsrechte im Lehnswesen - Der Schutz im mittelalterlichen Ämterwesen - Der Schutz der erworbenen Unterhaltsrechte im aufgeklärten Fürstenstaat, insbesondere im Reichsdeputationshauptschluß und der Bayerischen Hauptlandespragmatik - Der Bestandsschutz der Unterhaltsrechte im Deutschen Kaiserreich - Der Schutz der Unterhaltsrechte in der Weimarer Republik - Der Schutz der Unterhaltsrechte im Dritten Reich - Der Schutz der Unterhaltsrechte nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches bis zur Gründung der Bundesrepublik - C. Der Schutz der Unterhaltsrechte durch das Grundgesetz im geschichtlichen Rückblick der Bundesrepublik: Die Entstehungsgeschichte des Art. 33 Abs. 4 und 5 GG - Die Übergangs- und Eingriffsregelung der Artikel 131 und 132 GG - Der Bestandsschutz der Unterhaltsrechte nach dem Grundgesetz in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre - D. Der Schutz der Unterhaltsrechte durch das Grundgesetz im einzelnen: Der Schutz durch das besondere Treueverhältnis - Der Schutz der Unterhaltsrechte als Treuepflicht des Dienstherrn - Der Schutz der Unterhaltsrechte durch die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums - Der Schutz durch die Eigentumsgarantie - Der Schutz durch das Rechtsstaatsprinzip und andere Verfassungsgrundsätze - Die Grenzen des Bestandsschutzes in Notzeiten des Staates - Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachwortregister. Können die Bezüge der Beamten gekürzt werden - die Grundbesoldung, das Weihnachtsgeld, die Zulagen, das Ruhegehalt? Eine sachliche Auseinandersetzung über die in den Medien derzeit lebhaft diskutierte Frage setzt eine ausreichende Kenntnis der Zweckbestimmung dieser Rechte und ihrer verfassungsrechtlichen Grundlagen voraus. Die vorliegende Arbeit gibt hierüber Auskunft. Sie zeigt die Bedeutung des Beamtenverhältnisses als Treueverhältnis nach Art. 33 Abs. 5 GG auf sowie der sich hieraus ergebenden Unterlassungs- und Handlungspflichten. Die Unterlassungspflichten verpflichten den Dienstherrn, alles zu unterlassen, was dem Beamten schadet. Die "hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums" in Art. 33 Abs. 5 haben nur klarstellende Bedeutung. Als Äquivalent für eigene Leistungen stehen die Unterhaltsrechte auch in voller Höhe unter dem Schutz der Eigentumsgarantie des Art. 14 GG. Eingriffe in treurechtlich geschützte Rechte sind nur zur Abwehr einer existentiellen Notlage zulässig. (Quelle: Verlag) - Zugl.: Erlangen, Univ., Diss., 1996
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		v. Richard Müller
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hochschulschrift
	
	
		Jahr: 
		1997
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Duncker & Humblot
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DPR
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-428-08855-7
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		220 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Zugl.: Erlangen, Univ., Diss., 1996
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO