 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
			
		
		
		
			datenschutzrechtliche Erlaubnisnormen unter Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz 2018
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Leibold, Kevin (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2024
		
		
			Verlag:
			Frankfurt am Main, Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				QSG 277 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00133006 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Diss., Universität des Saarlandes, 2024
Das Werk untersucht die datenschutzrechtlichen Erlaubnisnormen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Bewerbungsphase. Zu Beginn wird das Bewerbungsverfahren detailliert beschrieben, einschließlich der gängigen Methoden zur Einreichung von Bewerbungen und der besonderen Bedeutung der Verschlüsselungspflicht bei E-Mail-Kommunikation und Webseiten. Dabei wird geprüft, ob Arbeitgeber verpflichtet sind, die Kommunikation zu verschlüsseln und ob Bewerber diese Verpflichtung durch Einwilligung ausschließen können.
Es werden die Anwendungsbereiche der DSGVO und des BDSG beleuchtet und das Problem der unaufgeforderten Informationen sowie deren rechtliche Einordnung thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der "Spezifizierungsklausel" des Art. 88 DSGVO im Zusammenhang mit § 26 BDSG, die ausführlich analysiert wird. Zudem werden die Grundsätze der Datenverarbeitung nach Art. 5 Abs. 1 DSGVO untersucht, wobei insbesondere die Zweckbindung und Zweckänderung nach Art. 6 Abs. 4 DSGVO im Fokus stehen. Der Grundsatz der Speicherbegrenzung und die rechtlichen Vorgaben zur Speicherung von Bewerbungsunterlagen werden ebenfalls behandelt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den datenschutzrechtlichen Erlaubnisnormen, insbesondere dem rechtlichen Charakter von § 26 BDSG und dessen Vereinbarkeit mit Art. 88 DSGVO. Es wird untersucht, ob nationale Erlaubnisnormen geschaffen werden können. Die Rolle von Kollektivvereinbarungen und die Einwilligungen der Bewerber werden ebenfalls analysiert.
Abschließend wird die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO in der Bewerbungsphase untersucht, einschließlich der relevanten Ausnahmetatbestände und deren Verhältnis zu den allgemeinen Erlaubnisnormen. (Quelle: Verlag) - Literaturverzeichnis: Seite 493-569
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Kevin Leibold
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hochschulschrift
	
	
		Jahr: 
		2024
	
	
		Verlag: 
		Frankfurt am Main, Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		QSG
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8005-1952-1
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		XXVII, 569 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO