Herkömmliche Mediationsbücher beschreiben entweder nur die juristische Mediation (ADR) oder die innerbetriebliche Konfliktlösung. Ebenso fehlen oft praktische Hilfestellungen zu Mediation und der Einbezug des Coachings, das am Markt immer gefragter wird. Diese Lücke schließt die Reihe „Konfliktlösung ohne Gericht“.
Band 1 führt ein in eine integrale Theorie, auf der die Vorgehensweise von Mediation und Coaching beruhen, und klärt zentrale Fragen:
Was sind Interessen? Wie destilliert man sie aus den Positionen heraus? Wie werden Optionen und Lösungen generiert? Was beinhaltet das neue Mediationsgesetz? Wie muss der Mediator und Coach sein Verfahrensdesign gestalten, um nicht mit diesem in Konflikt zu kommen? Und: Sind Mediation und Coaching allen Menschen zugänglich?
Um neben der Theorie auch die Praxis nicht zu kurz kommen zu lassen, enthält der Band zahlreiche Fallbeispiele und Storys aus dem Berufsalltag der Autoren.
Die dreibändige Reihe „Konfliktlösung ohne Gericht“ wendet sich an Mediatoren, Manager, Anwälte, Unternehmensberater, Coaches und Berater, die bereits in diesem Bereich arbeiten oder gerade in einer Ausbildung sind.
- Aus der Praxis, für die Praxis.
- Kenntnisreich. Umfassend. Inspirierend.
- Ideal zum Nachahmen oder Reinschnuppern. (Quelle: Verlag) - Literaturverzeichnis: Seite 312-317
		 
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Adrian Schweizer und Stefan Kracht
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2020
	
	
		Verlag: 
		Berlin, BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		1.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		OFJ
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8305-3909-4
	
	
		2. ISBN: 
		3-8305-3909-6
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		XI, 317 Seiten, Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO