wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz, Verwaltungszustellungsgesetz
			
		
		
		
			Kommentar unter Berücksichtigung der landesrechtlichen Bestimmungen, der Abgabenordnung, des EG-Beitreibungsgesetzes und des Europäischen Übereinkommens über die Zustellung von Schriftstücken in Verwaltungssachen im Ausland
		
		
			
		
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2011
		
		
			Verlag:
			München, Beck 
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
			
				| 
				Standorte:
				QRHL 8(9)+1
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00104211
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
				| 
				Standorte:
				QRHL 8(9)+2
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00104212
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Der bewährte Handkommentar erläutert das Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz (VwVG) und das Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) umfassend und praxisnah. Dabei werden auch die Vollstreckungs- und Zustellungsgesetze der Länder einbezogen. Das Verwaltungszustellungsrecht regelt alle Zustellungen im Verwaltungsverfahren sowie die Zustellung von Widerspruchsbescheiden im verwaltungsgerichtlichen und sozialgerichtlichen Vorverfahren. Das Verwaltungsvollstreckungsrecht normiert z.B. die Vollstreckung von Bußgeldbescheiden wegen Ordnungswidrigkeiten. Die Neuauflage hat den Rechtsstand April 2011. Bereits berücksichtigt sind die Änderungen des Verwaltungszustellungsgesetzes durch das neue Gesetz zur Regelung von De-Mail-Diensten und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 28. April 2011. Geändert werden: §§ 2 (Allgemeines), 5 (Zustellung durch die Behörde gegen Empfangsbekenntnis; elektronische Zustellung) und 9 (Zustellung im Ausland) VwZG; Neu in das VwZG eingefügt wird § 5a VwZG (Elektronische Zustellung gegen Abholbestätigung über De-Mail-Dienste) ; Zu berücksichtigen waren außerdem mehrere weitere Gesetzesänderungen im Bundesrecht, insbesondere: Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie: Änderungen der §§ 2, 5 und 9 Verwaltungszustellungsgesetz durch Art. 9a Viertes Gesetz zur Änderung. verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften; Änderung des § 16 Verwaltungsvollstreckungs-Gesetzes durch Art. 4 Abs. 1 des Gesetzes zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung; Änderung der §§ 296, 298, 299, 301, 341 Abgabenordnung durch Art. 2 des Gesetzes über die Internetversteigerung in der Zwangsvollstreckung und zur Änderung anderer Gesetze; Änderung der §§ 2,5, 9 und 10 Landeszustellungsgesetz Nordrhein-Westfalen durch Art. 2 EU-Dienstleistungsrichtlinien-Umsetzungsgesetz und die Änderung der §§ 11, 26, 68, 82 Verwaltungsvollstreckungsgesetz Nordrhein-Westfalen durch Art. 8 des Zweiten Befristungs-Änderungsgesetzes. (Quelle: Verlag)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		von Hanns Engelhardt ; Michael App u. Arne Schlatmann
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Kommentar
	
	
		Jahr: 
		2011
	
	
		Verlag: 
		München, Beck 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		QRHL
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-406-60986-2
	
	
		2. ISBN: 
		3-406-60986-4
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		9., neubearb. Aufl., XXVII, 589 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO