wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Blick über den Tellerrand
			
		
		
		
			Dialog zwischen Recht und Empirie ; Festschrift für Hisao Katoh, den Föderer des Dialogs von und nach Japan
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2008
		
		
			Verlag:
			Lengerich, Pabst Science Publ.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
			
				| 
				Standorte:
				QPP 13
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00096191
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Kriminologie ist wie kaum ein anderes Fach interdisziplinär. Sie nimmt Anleihen am Grundsätzlichen und Normativen ebenso wie am Empirischen und an den damit verbundenen Forschungsmethoden, der Statistik und der Wahrscheinlichkeitstheorie. Obwohl sie eine Disziplin der Jurisprudenz ist, befasst sie sich mehr mit dem Umfang und den Entstehungsbedingungen der Delinquenz und mit den praktischen Auswirkungen normativer Entscheidungen, also mit den humanwissenschaftlichen Aspekten des Rechtssystems. Sie steht somit in engem Kontakt mit Soziologie, Psychiatrie und Psychologie. Kriminologen sind gezwungen, sich mit diesen Nachbarfächern zu befassen. Der "Blick über den Tellerrand" gehört zu ihren professionellen Notwendigkeiten und Tugenden. Dies gilt umso mehr, wenn man Kriminologie international studiert oder vermittelt. Dann muss man nicht nur die unterschiedlichen normativen Vorgaben erfassen, sondern unterschiedliche gesellschaftliche Strömungen und die daraus abzuleitenden rechtspolitischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft richtig interpretieren. (Quelle: buchhandel.de)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Horst Schüler-Springorum ; Nobert Nedopil (Hrsg.)
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Festschrift
	
	
		Jahr: 
		2008
	
	
		Verlag: 
		Lengerich, Pabst Science Publ.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		QPP
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-89967-439-2
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		174 S. 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO