 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Homo Neurobiologicus
			
		
		
		
			Ist der Mensch nur sein Gehirn?
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Hanns-Seidel-Stiftung
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2013
		
		
			Verlag:
			München, Hanns-Seidel-Stiftung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				HNW 2 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00103513 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Das Menschenbild, das unsere westliche Zivilisation bestimmt, stammt aus den Geisteswissenschaften. Es geht davon aus, dass die Person ein Subjekt ist, das erleben kann und mit Bewusstsein ausgestattet ist, das in der Lage ist, seinen Willen selbst zu bestimmen und auszuüben. Die Freiheit des Willens besteht auch in der Wahlfreiheit, sich gegenüber der Umwelt unterzuordnen oder sich zu widersetzen. Demgegenüber haben die Neurowissenschaften in den letzten Jahren einen Erklärungsanspruch für den Menschen angemeldet: Der Mensch sei nichts anderes als ein Gefüge von Neuronen, ein Ich gebe es nicht, das Bewusstsein sei nur ein wirkungsloses Produkt des Gehirns wie das Pfeifen einer Dampflokomotive, eine freie Willensbestimmung sei nicht gegeben, es sei alles eindeutig vorbestimmt, der Mensch könne sich seinen physikalischen und chemischen Grundlagen nicht entziehen, alles was er mache sei durch Verschaltungen seiner Nervenzellen fixiert. Das Gehirn sei somit der Verursacher von Handlungen. Solche provokanten Skizzen eines Menschenbildes wurden im Rahmen einer multidisziplinären Diskussion auf unseren zwei Tagungen untersucht. Neben Vertretern aus den Neurowissenschaften nahmen Experten aus der Philosophie, der Medizin, der Physik, der Biologie, der Psychologie und der Mathematik teil. (Quelle: www.hss.de)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Siegfried Höfling ; Felix Tretter. (Hrsg.). Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2013
	
	
		Verlag: 
		München, Hanns-Seidel-Stiftung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		http://d-nb.info/104410466x/04
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		HNW
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-88795-421-5
	
	
		2. ISBN: 
		3-88795-421-1
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		95 S. 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO