Cover von Bürgerrechte im Netz wird in neuem Tab geöffnet

Bürgerrechte im Netz

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bundeszentrale für politische Bildung <Bonn>
Jahr: 2003
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 382
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: QSG 142 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00085330 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Als vor über 50 Jahren die Verfassungsväter das Grundgesetz formulierten, gab es noch kein Internet. Die Gesetze und Verordnungen zur neuen Informationsgesellschaft müssen sich jedoch am Grundgesetz orientieren: Wie groß ist die Meinungsäußerungsfreiheit im Netz, welche Begrenzungen sind sinnvoll? Was bedeutet das Internet für die Demokratie? Reicht staatlicher Datenschutz aus oder müssen Bürgerinnen und Bürger ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Internet selbst durchsetzen? Wie die Internetpraxis die Grundrechte auf die Probe stellt, dokumentiert der vorliegende Band. Alle Artikel stehen Ihnen als PDF-Version zur Verfügung, einige ausgewählte Artikel können Sie online lesen. (Quelle: bpb.de)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bundeszentrale für politische Bildung <Bonn>
Verfasserangabe: Christiane Schulzki-Haddouti (Hrsg.). Bundeszentrale für politische Bildung
Jahr: 2003
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik QSG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89331-458-X
Beschreibung: 368 S.
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 382
Schlagwörter: Aufsatzsammlung; Internet; Grundrecht; Informationsfreiheit; Datenschutz
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schulzki-Haddouti, Christiane
Mediengruppe: MONO