 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Sicheres Grundeinkommen für alle
			
		
		
		
			Wunschtraum oder realistische Perspektive?
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Douma, Eva (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2018
		
		
			Verlag:
			Bonn, BpB
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				PYK 66 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00121769 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
				| Standorte:
				PYK 66+1 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00133976 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Ein monatlicher Geldbetrag vom Staat für alle ¿ und das völlig bedingungslos? Was für manche immer noch eine realitätsferne Utopie ist, hat mittlerweile Befürworter unterschiedlichster Couleur. Gleichzeitig wird ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) aber auch von Vielen kategorisch abgelehnt. Auf beiden Seiten sind die Argumente überaus divers. Steht für einen Teil der Befürworter der Wandel der Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung im Vordergrund, sehen andere im BGE in erster Linie die Möglichkeit, Menschen von ökonomischen Zwängen befreit ihre Potenziale ausschöpfen zu lassen. Einige Gegner wiederum sehen im Grundeinkommen die eklatante Verletzung des Leistungsprinzips, andere halten es schlicht für ungerecht, weil es einer zielgerichteten Sozialpolitik zuwiderlaufe. Fest steht, dass das BGE kontrovers und mit scheinbar immer größerer öffentlicher Resonanz diskutiert wird. Eva Douma stellt die wichtigsten Modelle des BGE vor, legt die Argumente von Gegnern und Befürwortern dar und diskutiert Finanzierungsmöglichkeiten. Gleichzeitig greift sie die Debatte über das Menschenbild auf, das der Debatte um Grundeinkommen, Arbeit und sozialer Sicherung zugrunde liegt. (Quelle: Verlag) - 	
Literaturverzeichnis: Seite 197-211 - Lizenzausgabe des Cividale Verlags, Berlin, 2018
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Eva Douma
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		Bonn, BpB
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		PYK
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7425-0227-8
	
	
		2. ISBN: 
		3-7425-0227-1
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 211 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO