 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Wiedereinführung des Berufsbeamtentums in den neuen Ländern
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Schwanengel, Wito
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1999
		
		
			Verlag:
			Berlin, Duncker u. Humblot
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				DPF 26 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00062813 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Inhalt: Einführung - A. Die theoretische Grundlage und rechtliche Gestaltung des Staatsdienstes in der DDR: Der Staatsdienst in der Lehre des Marxismus/Leninismus - Die Beseitigung tradierter Strukturen des Berufsbeamtentums - Die rechtliche Gestaltung des Arbeitsverhältnisses der Staatsbediensteten und sein Charakter als Sonderrechtsverhältnis - Öffentliche Verwaltung im Beitrittsgebiet und Staatsapparat in der DDR - B. Die Wiedereinführung des Berufsbeamtentums nach dem Bewährungsmodell: Zur verfassungsrechtlichen Ausgangslage - Die Verbeamtungspraxis in den neuen Ländern - Das Bewährungsbeamtenverhältnis als Beamtenverhältnis sui generis - C. Die Besonderheiten des Besoldungs- und Versorgungsrechts in den neuen Ländern: Die besoldungsrechtlichen Sonderregelungen - Die versorgungsrechtlichen Sonderregelungen - D. Die persönliche Eignung des Beamten vor dem Hintergrund politischer Vorbelastung: Der Grundsatz der Verfassungstreue als Eignungsprognose und -maßstab - Die besonderen persönlichen Voraussetzungen der Berufung in ein Beamtenverhältnis - E. Resümee - Anhang I-II - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis. Die Übergangsregelungen des Einigungsvertrages zur Begründung von Beamtenverhältnissen im Beitrittsgebiet haben zu Abweichungen von den tradierten Strukturen des Beamtentums geführt, die in der Arbeit einer umfassenden Würdigung unterzogen werden. Ausgehend von den staatstheoretischen und normativen Grundlagen des Staatsdienstes in der DDR, beschäftigt sich der Autor im ersten Teil ausführlich mit dem Typ des sogenannten Bewährungsbeamten, wobei er sich vor allem kritisch mit zahlreichen Einzelregelungen dieser beitrittsveranlaßten Form zur Wiedereinführung des Beamtentums auseinandersetzt und deren Folgewirkungen darstellt. Anhand einer kontroversen Bestimmung des Funktionsvorbehalts untersucht Wito Schwanengel weiterhin die Verbeamtungspraxis der neuen Länder und illustriert am Beispiel der Lehrer die problematische Begrenzung des Beamteneinsatzes auf Kernbereiche hoheitlicher Aufgaben. Dabei wird auch auf Modelle zur obligatorischen Einstellungsteilzeit eingegangen und die Frage ihrer Verfassungsmäßigkeit erörtert. Ein weiterer Teil des Buches beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Besoldungs- und Versorgungsrechts und ihrer Vereinbarkeit mit dem Grundsatz amtsangemessener Alimentation. Letztlich widmet sich der Autor sehr eingehend den sehr unterschiedlichen Konzepten der Landesbeamtengesetze zur Verhinderung einer Verbeamtung wegen früherer Tätigkeit für das MfS oder in herausgehobenen Partei- und Staatsfunktionen. (Quelle: Verlag) - Zugl.: Speyer, Dt. Hochschule für Verwaltungswiss., Diss., 1998
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		von Wito Schwanengel
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hochschulschrift
	
	
		Jahr: 
		1999
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Duncker u. Humblot
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		DPF
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-428-09663-0
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		263 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Zugl.: Speyer, Dt. Hochschule für Verwaltungswiss., Diss., 1998
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO