wird in neuem Tab geöffnet

Recht und Politik in der Reform des deutschen Föderalismus

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Scharpf, Fritz Wilhelm; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>
Jahr: 2005
Verlag: Köln, Max-Planck-Insitut für Gesellschaftsforschung
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: OYH 147 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00090343 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

In der Entwicklung des deutschen Bundesstaates lassen sich drei Phasen unterscheiden: Die anfänglich ungebremste Unitarisierung der Gesetzgebung und Zentralisierung der Finanzbeziehungen wurde seit Mitte der sechziger Jahre korrigiert durch die Institutionalisierung eines "kooperativen Bundesstaates" mit eng verflochtenen Finanzbeziehungen und gesteigerten Konsenserfordernissen in der Gesetzgebung des Bundes. Seit den neunziger Jahren wird diese Lösung als lähmende "Politikverflechtung" kritisiert, die durch eine klare Trennung der Zuständigkeiten von Bund und Ländern ersetzt werden sollte. Die mit dieser Zielsetzung im Herbst 2003 eingesetzte "Kommission des Bundestages und des Bundesrates zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung" ist jedoch wegen ihrer zu strikten Orientierung an diesem, die Unterschiede zwischen den Ländern ignorierenden "Trennprinzip" zunächst gescheitert. In jeder dieser Phasen wurde die Entwicklung durch die Interaktion zwischen den politischen Akteuren und Interventionen des Verfassungsgerichts geprägt, wobei die ohnehin dominante Tendenz jeweils durch die Rechtsprechung noch verstärkt und verfestigt wurde. Auch in der Arbeit der Kommission hat Dominanz verfassungsrechtlicher Diskurse problemgerechte Lösungen nicht begünstigt.

Details

Verfasserangabe: Fritz W. Scharpf. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Jahr: 2005
Verlag: Köln, Max-Planck-Insitut für Gesellschaftsforschung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik OYH
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: online-Ressource (html)
Schlagwörter: Föderalismusreform; Politikverflechtung; Bund / Länder; Zuständigkeit; Online-Dokument
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: MONO