Schwerpunkte der Ausgabe 2018:
2018 ist wieder Betriebsratswahljahr. Damit besteht ein entsprechend großer Informations- und Beratungsbedarf, dem der pünktlich zur Betriebsratswahl erscheinende Kommentar gerecht wird und sich damit auch als wertvolles Arbeitsmittel für das neu gewählte Gremium anbietet.
Die 29. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand im gesamten Bereich der Betriebsverfassung. Sämtliche, relevante höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH wurden ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet und um eine reichhaltige Auswahl aus Literatur und Wissenschaft zum Gesamtbereich des kollektiven Arbeitsrechts erweitert. Aktuelle Themenschwerpunkte, wie die praktischen Auswirkungen des Mindestlohngesetzes oder der Tarifeinheit wurden berücksichtigt und um Antworten auf drängende Fragen aus der Praxis ergänzt. 
Weitere Schwerpunkte sind:
Darstellung der Grundzüge des neuen AÜG und Vertiefung der hieraus folgenden Neujustierung der Mitbestimmungsrechte des BR
Erweiterte Inforechte des BR beim Fremdpersonaleinsatz
Betriebsverfassungsrechtliche Einordnung von sog. Onsite-Werkverträgen
Neuordnung des Arbeitsschutzes und Mitbestimmung des BR
Novellierung des Beschäftigtendatenschutzes durch DSGVO und BDSG nF und betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen
Erörterung der Förderungs- und Auskunftspflichten des BR nach dem neuen EntgelttransparenzG und § 80 BetrVG
Erweiterung der Förderpflichten des BR (§ 80 BetrVG) nach dem BundesteilhabeG
Betriebsverfassungsrechtliche Flankierung von Industrie/Arbeit 4.0 und deren Erscheinungsformen wie Entgrenzung von Arbeitsort und -zeit durch Home Office, Mobile Office, mobile devices (Smartphone, Laptop, Tablet usw.), Erreichbarkeit in der Frei-zeit, (verdeckte) Überwachung beim Einsatz zB von Collaborative Robots (Cobots) und Wearables usw.
Social Media (Facebook u.a.) und der Schutz vor Persönlichkeitsverletzungen durch Mitbestimmung des BR.
betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen der BVerfG-Entscheidung zum Tarifeinheitsgesetz
(Quelle: Verlag)
Literaturverzeichnis: XXV-XXXVI
		 
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		begründet von Prof. Karl Fitting (Ministerialdirektor a.D.) ; fortgeführt in der 4. bis 17. Auflage von Prof. Dr. jur. Fritz Auffarth (Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts a.D.), in der 10. bis 21. Auflage von Heinrich Kaiser (Ministerialdirigent im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung a.D.) und in der 15. bis 21. Auflage von Dr. jur. Friedrich Heither (Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht. a.D. ; neubearbeitete Auflage von Dr. jur. Gerd Engels (Ministerialdirigent a.D. im Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Ingrid Schmidt (Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts), Yvonne Trebinger (Ministerialrätin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Wolfgang Linsenmaier (Vorsitzender Richter a.D. am Bundesarbeitsgericht, Honorarprofessor Uni Merseburg)
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Kommentar
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		München, Verlag Franz Vahlen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		QUVZ
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8006-5594-6
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		29. Auflage, XXXVI, 2362 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		Betriebsverfassungsgesetz
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Abweichender Titel:
		BetrVG
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO