wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Psychodrama
			
		
		
		
			mit 24 Tab.
		
		
			
		
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2009
		
		
			Verlag:
			Berlin [u.a.], Springer
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
			
				| 
				Standorte:
				HVQL 60(2)
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Entliehen
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				17.07.2026
			 | 
				Barcode:
				00104829
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Lebendig, kreativ, intensiv: Psychodrama als erlebnisaktivierendes Verfahren für Therapie und Beratung Das Psychodrama unterscheidet sich von anderen Verfahren durch den handelnden Zugang zum Erleben. Themen werden nicht nur verbal, sondern vor allem durch szenische Darstellung erschlossen. Anders als das Rollenspiel basiert Psychodrama jedoch auf Szenen aus dem realen Erleben der Gruppenmitglieder und wird daher als wesentlich realistischer erlebt. Der Ablauf Die Autoren führen systematisch in die Praxis des Psychodramas ein und leiten Schritt für Schritt durch die Phasen des psychodramatischen Prozesses ¿ von der Kontaktaufnahme bis zur Auswertung und Vertiefung. Das Handwerkszeug Fundiert und praxisnah werden Instrumente und Handlungstechniken des Psychodramas sowie psychodramatische Arrangements für Erwärmungs- und Aktionsphase dargestellt ¿ von Aktionssoziometrie bis Zukunftsprojektion. Die Anwendungsfelder Experten beschreiben die Anwendung des Psychodramas in vielen beruflichen Feldern, u.a. Therapie mit Erwachsenen und Kindern, Supervision, Mediation, Personal- und Organisationsentwicklung ¿ von Auftragsklärung bis Zielplanung. Der Kontext Hintergrundwissen zur integrativen Arbeit mit dem Psychodrama, möglichen Problemen bei der Arbeit mit psychodramatischen Techniken (und deren Bewältigung) sowie zu Tabuthemen und Gruppendynamik ¿ von Aggression bis Zusammengehörigkeitsgefühl.  (Quelle: Verlag)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Falko von Ameln ; Ruth Gerstmann ; Josef Kramer
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Lehrbuch
	
	
		Jahr: 
		2009
	
	
		Verlag: 
		Berlin [u.a.], Springer
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		Inhaltsverzeichnis, Blick ins Buch
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		HVQL
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-540-89912-9
	
	
		2. ISBN: 
		3-540-89912-X
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2., überarb. u. erw. Aufl., XV, 587 S. : zahlr. Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO