Cover von Privatisierung staatlicher Kontrolle wird in neuem Tab geöffnet

Privatisierung staatlicher Kontrolle

Befunde, Konzepte, Tendenzen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1995
Verlag: Baden-Baden, Nomos
Reihe: Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat; 3
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: QML 58 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00049536 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Die Gewährleistung Innerer Sicherheit und der strafrechtliche Rechtsgüterschutz gehören zu den klassischen und legitimierenden Aufgaben des neuzeitlichen Staates. Zunehmend treten indessen private Unternehmen und Einrichtungen als zusätzliche »Anbieter« von Sicherheit und Schutzleistungen neben die staatlichen Sicherheitsbehörden. Diese in allen Industriegesellschaften zu beobachtende Tendenz wird vergleichend dokumentiert, aus der Sicht verschiedener Disziplinen (Rechtswissenschaft, Soziologie, Politologie, Historiographie) beleuchtet und in ihren Konsequenzen analysiert.Die Anthologie vereinigt die Vorträge und Aufsätze einer Tagung der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie (GIwK) vom März 1994 im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Sie richtet sich an Wissenschaftler und staatliche und politische Verantwortungsträger auf dem Feld der Inneren Sicherheit sowie Praktiker der Sicherheitsbehörden. Die beiden Hauptherausgeber beschäftigen sich seit einigen Jahren mit Fragen des Strukturwandels staatlicher und sozialer Kontrolle in modernen Gesellschaften.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Fritz Sack... (Hrsg.)
Jahr: 1995
Verlag: Baden-Baden, Nomos
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik QML
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7890-4089-4
Beschreibung: 382 S.
Reihe: Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat; 3
Schlagwörter: Staatsaufsicht; Innere Sicherheit; Kriminalität; Rechtsphilosophie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sack, Fritz [Hrsg.]
Mediengruppe: MONO