 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Das mag in der Theorie richtig sein...
			
		
		
		
			Vom Nutzen der Rechtstheorie in der Rechtspraxis
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Jestaedt, Matthias
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2006
		
		
			Verlag:
			Tübingen, Mohr Siebeck
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				QNB 236 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00099818 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Dem weit verbreiteten antitheoretischen Affekt entgegentretend zeigt Matthias Jestaedt den Nutzen einer skeptisch-realistischen Rechtstheorie sowohl für die rechtsanwendungsbezogen arbeitende Jurisprudenz (Rechtsdogmatik) als auch für die Rechtspraxis selbst auf. Im Zentrum seiner Rechtsgewinnungstheorie, die Rechtserkenntnis und Rechtserzeugung gleichermaßen umfasst, unterscheidet er die Eigengesetzlichkeit des Rechts einerseits und der Rechtswissenschaft andererseits und setzt sie zueinander in Bezug. Er demonstriert, dass die heute übliche Konfusion der zu unterscheidenden Eigenrationalitäten von Recht und Rechtswissenschaft verantwortlich zeichnet für eine Jurisprudenz, die gegenüber Nachbarwissenschaften keine disziplinäre Identität wahrt und gegenüber der Rechts(erzeugungs)praxis sich nicht auf die Zuträgerrolle einer Wissenschaft beschränkt. Demgegenüber plädiert der Autor für eine Methodik und Dogmatik des Rechts, die die Kontextbindung und die Kontingenz, die Normativität und die Positivität des Rechts respektieren und darüber hinaus in Rechnung stellen, dass Systemdenken und Logik Kennzeichen der Wissenschaft vom Recht sind - und nicht ohne weiteres Eigenschaften des positiven Rechts selbst. (Quelle: Verlag)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Matthias Jestaedt
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2006
	
	
		Verlag: 
		Tübingen, Mohr Siebeck
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		Inhaltsverzeichnis
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		QNB
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-16-148789-7
	
	
		2. ISBN: 
		3-16-148789-3
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		IX, 98 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO