Cover von Cybersicherheit in kritischen Infrastrukturen wird in neuem Tab geöffnet

Cybersicherheit in kritischen Infrastrukturen

ein spieltheoretischer Zugang
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rass, Stefan (Verfasser); Schauer, Stefan (Verfasser); König, Sandra (Verfasser); Zhu, Quanyan (Verfasser)
Jahr: 2025
Verlag: Cham, Springer Vieweg
Mediengruppe: MONO
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplanSignaturfarbe
Standorte: QGX 7 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00135570 Lagepläne: Lageplan Signaturfarbe:
 

Inhalt

Dieses Buch stellt ein Kompendium ausgewählter spiel- und entscheidungstheoretischer Modelle zur Erreichung und Bewertung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen vor. Angesichts aktueller Berichte über Sicherheitsvorfälle verschiedenster Art lässt sich ein Paradigmenwechsel hin zu immer heterogeneren Angriffen erkennen. Hierbei werden verschiedene Techniken kombiniert werden, was zu einer fortgeschrittenen, anhaltenden Bedrohung führen kann. Sicherheitsvorkehrungen müssen diesen vielfältigen Bedrohungsmustern in ebenso vielfältiger Weise gerecht werden. Als Antwort darauf bietet dieses Buch eine Fülle von Techniken zum Schutz vor und zur Abschwächung von IT-Angriffen.
 
Ein Großteil der traditionellen Sicherheitsforschung konzentriert sich auf bestimmte Angriffsszenarien oder Anwendungen und ist bestrebt, einen Angriff "praktisch unmöglich" zu machen. Ein neueres Sicherheitskonzept betrachtet die Sicherheit als ein Szenario, in dem die Kosten eines Angriffs den möglichen Nutzen übersteigen. Dies schließt die Möglichkeit eines Angriffs nicht aus, sondern minimiert die Wahrscheinlichkeit eines solchen auf das geringstmögliche Risiko. Das Buch folgt dieser ökonomischen Definition von Sicherheit und bietet eine managementwissenschaftliche Sichtweise, die ein Gleichgewicht zwischen Sicherheitsinvestitionen und dem daraus resultierenden Nutzen anstrebt. Es konzentriert sich auf die Optimierung von Ressourcen angesichts von Bedrohungen wie Terrorismus und fortgeschrittenen, anhaltenden Bedrohungen.
Ausgehend von der Erfahrung der Autoren und inspiriert von realen Fallstudien bietet das Buch einen systematischen Ansatz für die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen. Das Buch ist eine Mischung aus theoretischer Arbeit und praktischen Erfolgsgeschichten und richtet sich vor allem an Studenten und Praktiker, die eine Einführung in spiel- und entscheidungstheoretische Techniken für die Sicherheit suchen. Die erforderlichen mathematischen Konzepte sind in sich abgeschlossen, werden rigoros eingeführt und durch Fallstudien illustriert. Das Buch bietet auch Software-Tools, die den Leser bei der praktischen Anwendung der wissenschaftlichen Modelle und Berechnungsrahmen unterstützen.
Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung. (Quelle: Verlag) - Literaturangaben

Details

Verfasserangabe: Stefan Rass, Stefan Schauer, Sandra König, Quanyan Zhu
Jahr: 2025
Verlag: Cham, Springer Vieweg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik QGX
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-031-58998-0
Beschreibung: XII, 326 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: Computersicherheit; Spieltheorie; Kritische Infrastruktur; Entscheidung unter Unsicherheit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Zhu, Quanyan
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Cyber-security in critical infrastructures
Mediengruppe: MONO