 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Rendite machen und Gutes tun?
			
		
		
		
			Mikrokredite und die Folgen neoliberaler Entwicklungspolitik
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2014
		
		
			Verlag:
			Bonn, BpB
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				PPV 25 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00113620 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Seit Mikrokredite als Instrument der Entwicklungshilfe entdeckt wurden, galten sie als Wunderwaffe im Kampf gegen die Armut. Im Jahr 2006 erhielt Muhammad Yunus, der in Bangladesch die Grameen Bank gegründet hatte, den Friedensnobelpreis ¿ ein sichtbarer Ausdruck der Hoffnungen, die in die Kleinstkredite gesetzt wurden. In den vergangenen Jahren hat sich die Mikrofinanz von einem Hilfsprojekt zu einem Geschäft entwickelt, in das auch zahlreiche Banken investieren. Aber sind Profit und nachhaltige Entwicklungshilfe wirklich vereinbar? Das Versprechen, Menschen durch Kredite aus der Armut zu führen, habe sich, so die Autoren dieses Bandes, nicht erfüllt, im Gegenteil: Die Bilanz sei bislang ernüchternd. Oftmals treiben hohe Zinsen die Ärmsten in die Schuldenfalle, zudem entlassen die Kredite den Staat aus seiner Fürsorgepflicht und bürden die Kosten für notwendige Infrastrukturmaßnahmen den Kreditnehmern auf. Das Buch enthält Texte von Wissenschaftlern, Journalisten und Praktikern aus der Entwicklungszusammenarbeit. Es regt dazu an, über neue Formen einer solidarischen Entwicklungshilfe nachzudenken. (Quelle: bpb.de)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Gerhard Klas ; Philip Mader (Hrsg.). Bundeszentrale für Politische Bildung.
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2014
	
	
		Verlag: 
		Bonn, BpB
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		http://d-nb.info/1068771836/04
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		PPV
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8389-0483-2
	
	
		2. ISBN: 
		3-8389-0483-4
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		217 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Lizenz d. Campus Verl., Frankfurt am Main
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO