Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt hat mit mehr oder weniger starken Auswirkungen nahezu alle Arbeitsverhältnisse erreicht. Dabei stehen längst nicht mehr nur Fragen der Arbeitszeit oder des Datenschutzes im Fokus. Allen Aspekten der Arbeit 4.0, die auf das Arbeitsrecht einwirken, gehen die Autoren in diesem Werk nach und verbinden damit praktische Lösungsvorschläge.
Das Werk behandelt in 7 Kapiteln die folgenden Themen:
- Digitalisierung und Arbeit 4.0
- Neue Beschäftigungsformen (Crowdworking, Economy on Demand, Scrum usw.)
- Individuelles Arbeitsrecht (u.a. Arbeitszeit, Qualifizierung, Änderungen des Arbeitsverhältnisses)
- Haftung und Arbeitsschutz
- Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
- Datenschutz
- Kollektives Arbeitsrecht
Vorteile auf einen Blick
- Darstellung aller arbeitsrechtlichen Aspekte digitalisierter Arbeit
- konkrete Lösungsvorschläge
- aus der Beratungspraxis
(Quelle: Verlag) - Literaturverzeichnis: Seite XXV-XXX
		 
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		herausgegeben von Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale), Rechtsanwalt, Stuttgart, Dr. Jens Günther, Rechtsanwalt, München ; bearbeitet von RA Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale), Stuttgart, RA Dr. Jens Günther, München, Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg [und 8 anderen]
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Handbuch/grundlegende Einführung
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		München, C.H. Beck
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		QUW
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-406-72213-4
	
	
		2. ISBN: 
		3-406-72213-X
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		XXX, 298 Seiten, Diagramme
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO