Cover von Staatsrecht für den Polizeidienst wird in neuem Tab geöffnet

Staatsrecht für den Polizeidienst

Studienbuch für den Bachelorstudiengang mit zahlreichen Beispielen, praktischen Übungen und Lösungen aus dem Bereich der Polizei
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pabst, Heinz-Joachim (Verfasser)
Jahr: 2021
Verlag: Witten, Verlag Bernhardt-Witten
Reihe: Öffentliches Recht
Mediengruppe: MONO
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: QRZ 422(5) Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00125568 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Das Buch ist anhand der Inhalte des Curriculums für den Bachelorstudiengang Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen konzipiert und orientiert sich an den Anforderungen des Studiums. Die Gliederung erfolgt anhand der Studienabschnitte, Teilmodul GS 2.1 (1. Teil, Kapitel 1-5) und Teilmodul HS 2.2.2 (2. Teil, Kapitel 6). Mit dem vorliegenden Werk werden die Inhalte des Faches „Staatsrecht“ im Polizeidienst kompakt aufgearbeitet. Zahlreiche polizeispezifische Beispiele und praktische Übungen mit Lösungen sowie Merke-Hinweise dienen dem Verständnis und tragen zur Erläuterung bei. Das Buch ist gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht. Zum Inhalt:
Verfassungsprinzipien, Allgemeine Grundrechtslehren, Freiheitsrechte, Gleichheitsrechte, Kommunikations- und Partizipationsrechte (Quelle: Verlag)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Pabst, Heinz-Joachim (Verfasser)
Verfasserangabe: von Heinz-Joachim Pabst
Jahr: 2021
Verlag: Witten, Verlag Bernhardt-Witten
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik QRZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-946736-87-5
2. ISBN: 3-946736-87-4
Beschreibung: 5. vollständig überarbeitete Auflage, XVI, 299 Seiten
Reihe: Öffentliches Recht
Schlagwörter: Aufgabensammlung; Lehrbuch; Polizei; Staatsrecht; Polizeigesetz; Verfassungsrecht; Übung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: MONO