Cover von Mobiles Arbeiten von zu Hause wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Mobiles Arbeiten von zu Hause

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grunau, Philipp (Verfasser); Steffes, Susanne (Verfasser); Wolter, Stefanie (Verfasser)
Jahr: 2021
Verlag: Bonn, BMAS
Reihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung; 589
Mediengruppe: ONLINE
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: Internet Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Dieser Bericht fasst Ergebnisse aus dem Linked Personnel Panel (LPP) zu Homeoffice zusammen. Für die Jahre 2013 bis 2017 zeigen die Ergebnisse einen leichten Anstieg der Homeoffice-Nutzung in Deutschland auf 23 Prozent. Durch die Corona-Pandemie stieg der
Anteil der Beschäftigten, die von zu Hause arbeitet, sprunghaft auf 50 Prozent, dabei wurden technische Hürden und Bedenken sowohl auf Seiten der Betriebe als auch bei Beschäftigten abgebaut. Viele Beschäftigten sammelten in dieser Zeit erstmals Erfahrungen mit dem Arbeiten von zu Hause. Sehr wahrscheinlich werden diese Erfahrungen und die in kürzester Zeit reduzierten technischen Hürden die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Die Langzeitwirkungen bleiben daher ein wichtiger Gegenstand der Forschung zu Homeoffice. (Quelle: bmas)

Details

Verfasserangabe: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung; Philipp Grunau, Susanne Steffes und Stefanie Wolter
Jahr: 2021
Verlag: Bonn, BMAS
E-Medium: Online-Volltext opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0174-4992
Beschreibung: November 2021, 1 Online-Ressource
Reihe: Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung; 589
Schlagwörter: Online-Dokument; Forschungsbericht; Home-Office; Corona-Pandemie; SARS-CoV-2; Deutschland
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Deutschland / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Herausgeber)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: ONLINE