wird in neuem Tab geöffnet
Seele und totalitärer Staat
zur psychischen Erbschaft der DDR
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
2005
Verlag:
Gießen, Psychosozial-Verlag
Mediengruppe:
MONO
Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe |
Standorte:
HTZ 8
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Barcode:
00088133
|
Lagepläne:
Lageplan
|
Signaturfarbe:
|
Das Regime der DDR, das dem Individuellen feindlich gegenüber stand, hinterließ nicht nur heruntergekommene Baulandschaften, sondern auch Ruinen in den psychischen Landschaften seiner Bewohner. Häuser sind schnell saniert, psychische Beschädigungen dagegen heilen nur langsam. Anhand von sieben exemplarischen Lebens- und Fallgeschichten, in deren Biografie und Ätiologie die gesellschaftlichen Verhältnisse der DDR eine entscheidende Rolle spielten, dokumentieren die Autoren Aspekte der psychischen Erbschaft eines totalitären Staates. So lebt trotz der äußeren Angleichung an den Westen die DDR in den Menschen fort, im Guten wie im Schlechten. Die Autoren machen diese unsichtbaren Folgen der DDR sichtbar und geben den in die Privatsphäre verbannten psychischen Beschädigungen durch einen totalitären Staat eine öffentliche Ausdrucksmöglichkeit. (Quelle: Verlag)
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
Tomas Plänkers...
Jahr:
2005
Verlag:
Gießen, Psychosozial-Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Inhaltsverzeichnis
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
HTZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-89806-399-2
Beschreibung:
177 S.
Mediengruppe:
MONO