Cover von Exodus wird in neuem Tab geöffnet

Exodus

Warum wir die Einwanderung neu regeln müssen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Collier, Paul
Jahr: 2015
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 1535
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: PFV 16 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00117247 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Einwanderung ist ein altes Phänomen mit immer neuem Gesicht: Im historischen Verlauf wechselten die Herkunftsländer und Zielgebiete von Migranten ebenso wie ihre Motive, die Chancen von Migration ebenso wie ihre Risiken. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts kommt die globale Migration nicht ohne rechtliche, politische und humanitäre Leitplanken aus ¿ aber wie sollen diese ausgestaltet sein? Welche Konsequenzen hat die globale Migration für die aufnehmenden Staaten, aber auch für die, denen Bürger verloren gehen? Kann, soll oder muss eine Auswahl getroffen werden, wer wohin kommen darf und warum? Welche Kriterien entscheiden über die Akzeptanz von Migration in den aufnehmenden Gesellschaften, welche bewahren den sozialen Frieden? Paul Collier, selbst Migrant in der zweiten Generation, stellt drängende Fragen an die Zukunft der Einwanderung (Quelle: www.bpb.de)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Collier, Paul
Verfasserangabe: Paul Collier. Aus d. Engl. von Klaus-Dieter Schmidt
Jahr: 2015
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PFV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8389-0535-8
2. ISBN: 3-8389-0535-0
Beschreibung: Lizenzausg., 314 S.
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 1535
Schlagwörter: Migration; Einwanderungspolitik; Kosten-Nutzen-Analyse; Soziale Kosten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmidt, Klaus-Dieter
Originaltitel: Exodus <dt.>
Fußnote: Lizenzausg. d. Siedler-Verl., München. - Literaturverz. S. 299 - 305
Mediengruppe: MONO