Cover von Staatsrecht wird in neuem Tab geöffnet

Staatsrecht

Staatsorganisationsrecht und Allgemeine Grundrechtslehren
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Austermann, Philipp (Verfasser)
Jahr: 2025
Verlag: Stuttgart, Boorberg
Reihe: Öffentliche Verwaltung - Studi
Mediengruppe: Lehrbuchsammlung
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplanSignaturfarbe
Standorte: QRB 630(2)+1 / Lehrbuchsammlung Standort 2: Lehrbuchsammlung Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00135202 Lagepläne: Lageplan Signaturfarbe:
 
Standorte: QRB 630(2)+3 / Lehrbuchsammlung Standort 2: Lehrbuchsammlung Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00135204 Lagepläne: Lageplan Signaturfarbe:
 
Standorte: QRB 630(2)+4 / Lehrbuchsammlung Standort 2: Lehrbuchsammlung Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00135205 Lagepläne: Lageplan Signaturfarbe:
 
Standorte: QRB 630(2)+2 / Lehrbuchsammlung Standort 2: Lehrbuchsammlung Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 05.09.2025 Barcode: 00135203 Lagepläne: Lageplan Signaturfarbe:
 
Standorte: QRB 630(2) / Lehrbuchsammlung Standort 2: Lehrbuchsammlung Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00135201 Lagepläne: Lageplan Signaturfarbe:
 

Inhalt

Lehrbuch zum Staatsrecht für den gehobenen Dienst
Fundierte und strukturierte Kenntnisse des Staatsrechts sind für alle Anwärterinnen und Anwärter des gehobenen Dienstes in der Bundes- und Landesverwaltung unerlässlich. Es gehört zu den Kerngebieten der Laufbahnausbildung an den Hochschulen und Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst. Das Lehrbuch richtet sich vorrangig an die Studierenden an diesen Lehreinrichtungen. Auch Anwärterinnen und Anwärtern des mittleren Dienstes kann es als Hilfe dienen.
Staatsziele und Aufgaben verständlich erklärt
Nach einer Einführung in die Verfassungsgeschichte allgemein und in die Verfassungsgeschichte Deutschlands erläutert der Autor die prägenden Staatsprinzipien und Staatsziele, wie das Republik-, das Demokratie-, das Rechtsstaats- und das Sozialstaatsprinzip. Die Organisation, Aufgaben und Mitglieder der Staatsorgane werden ebenso ausführlich behandelt wie das Gesetzgebungsverfahren. Zahlreiche Schaubilder erleichtern das Verständnis der Zusammenhänge. Das letzte Kapitel ist den Grundrechten, ihrer Bedeutung und ihrem Umfang gewidmet.
Neu in der 2. Auflage
In der 2. Auflage wurden insbesondere die Regelungen zum neuen Wahlrecht aktualisiert sowie die Instrumente erläutert, die einer »wehrhaften Demokratie« zu ihrem Schutz zur Verfügung stehen. Das sind u.a.:
das Vereinsverbot,
das Parteienverbot,
der Ausschluss von der staatlichen Parteienfinanzierung und
die Grundrechtsverwirkung.
Außerdem geht der Autor auf die Neuregelungen zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vor politischer Einflussnahme ein. Die Vorschriften zur Zusammensetzung und Organisation des BVerfG befanden sich früher vor allem im BVerfGG, das mit einfacher Mehrheit geändert werden kann. Nun wurden sie teilweise ins Grundgesetz übernommen mit der Folge, dass eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist, um sie zu ändern.
Mit Prüfungsfragen und Übungsfällen zur Selbstlernkontrolle
Prüfungsfragen am Ende eines jeden Kapitels, Hinweise auf Vertiefungsbeiträge und weiterführendne Literatur sowie Übungsfälle ermöglichen es den Leserinnen und Lesern, ihr Wissen zu vertiefen und zu überprüfen. (Quelle: Verlag). - Literaturangaben

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Austermann, Philipp (Verfasser)
Verfasserangabe: von Dr. Philipp Austermann, Professor an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl
Medienkennzeichen: Lehrbuch
Jahr: 2025
Verlag: Stuttgart, Boorberg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik QRB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-415-07768-3
Beschreibung: 2. Auflage, 208 Seiten, Diagramme
Reihe: Öffentliche Verwaltung - Studi
Schlagwörter: Verfassungsrecht; Aufgabensammlung; Staatsorganisationsrecht; Lehrbuch; Staatsorgan
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Lehrbuchsammlung