wird in neuem Tab geöffnet
Herzkammern der Republik
Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
2011
Verlag:
München , Beck
Mediengruppe:
MONO
Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan |
Standorte:
QPY 285
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Barcode:
00103214
|
Lagepläne:
Lageplan
|
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wird im September 2011 sechzig Jahre alt. Es hat Tausende von Streitigkeiten entschieden. Darunter waren Fälle von hoher Bedeutung für Gesellschaft und Politik. Es hat Beifall und Kritik gegeben, aber insgesamt ist das Ansehen des Gerichts kontinuierlich gestiegen. Im Ausland wird es vielfach als Muster angesehen. Die schwierige Balance zwischen demokratischer Entscheidung im Parlament und den zwei Senaten mit je acht Richtern muss immer wieder gesucht werden. So sind die beiden Senate zu Herzkammern der Republik geworden. Von außen betrachten das Bundesverfassungsgericht mit geschärftem Blick: Horst Bredekamp, Rainer Forst, Etienne François, Norbert Frei, Katja Gelinsky, Friedrich-Wilhelm Graf, Daniel Halberstam, Otfried Höffe, Olivier Jouanjan, Robert Leicht, Reinhard Marx, Heribert Prant, Fritz W. Scharpf, Manfred G. Schmidt, Richard Schröder, Lászlo Sólyom, Hans-Ulrich Wehler, Andrzej Zoll, Michael Zürn (Quelle: Verlag)
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
Hrsg. von Michael Stolleis
Jahr:
2011
Verlag:
München , Beck
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Inhaltsverzeichnis
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
QPY
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-406-62377-6
2. ISBN:
3-406-62377-8
Beschreibung:
297 S. : Ill.
Mediengruppe:
MONO