 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Pulverfass Balkan
			
		
		
		
			wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Bieber, Florian (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2024
		
		
			Verlag:
			Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				LYR 1 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00133067 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Im Herzen Europas klafft eine Lücke – dies ist zumindest der Eindruck, den ein Blick auf die Karte der EU-Mitgliedstaaten im Jahr 2024 erweckt. Umgeben von EU-Mitgliedern liegen dort sechs Staaten, die nicht Teil der politischen Gemeinschaft sind: Serbien, Kosovo, Albanien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina sowie Nordmazedonien. Trotz jahrelanger Verhandlungen ist es bislang nicht gelungen, ihnen eine konkrete Perspektive für die Aufnahme in die Staatengemeinschaft zu bieten.
Dieses Versäumnis nutzen, wie der Historiker Florian Bieber darlegt, Diktaturen aus verschiedenen Weltregionen, um ihren Einfluss im Balkanraum zu vertiefen, unterstützt durch einheimische politische und wirtschaftliche Eliten, die sich hiervon Vorteile erhoffen. Der Autor skizziert die historische Entwicklung der Region seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Er zeigt auf, wie sich aus multireligiösen Gesellschaften Nationalstaaten herausbildeten, wie sich später in Jugoslawien und Albanien zwei sehr unterschiedliche kommunistische Staaten etablierten und wie Jugoslawien in den 1990er-Jahren gewaltsam zerfiel. Im Zentrum von Biebers Analyse stehen jedoch jüngere Entwicklungen: Anschaulich nimmt er aktuelle Konflikte und Probleme in der Region in den Blick. Immer wieder macht er dabei auf Versäumnisse der EU aufmerksam, die dazu geführt hätten, dass viele der Staaten sich zunehmend dem Einfluss aus Russland, China, der Türkei oder den Golfstaaten geöffnet hätten. (Quelle: BpB) - Literaturangaben
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Florian Bieber
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2024
	
	
		Verlag: 
		Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		LYR
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7425-1108-9
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-96289-193-0
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 248 Seiten, Karten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Copyright 2023 Aufbau Verlage GmbH & Co. KG, Berlin
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO