wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die politische Ökonomie des Populismus
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Manow, Philipp (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
			
				| 
				Standorte:
				OXZ 233
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Entliehen
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				02.01.2026
			 | 
				Barcode:
				00124843
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Lizenz des Suhrkamp Verlags, Berlin
Literaturverzeichnis: Seite 156-173
Unter welchen Umständen sind populistische Parteien erfolgreich? Wer wählt sie, woher rekrutieren sie ihre Anhänger? Und wogegen richtet sich ihr Protest? Der Politikwissenschaftler Philip Manow verweist auf die Vielgestaltigkeit populistischer Parteien und Bewegungen in Europa. Ein Vergleich offenbare eine Nord-Süd-Varianz: Im Süden Europas äußere sich der Populismus eher "links", weiter im Norden zunehmend "rechts". Für die Deutung dieser unterschiedlichen Spielarten seien vor allem das jeweilige Modell von Sozialstaat und Arbeitsmarkt entscheidend sowie die Art und Weise, wie ein Staat mit der Weltwirtschaft verflochten ist. Folglich richte sich der Protest in Südeuropa eher gegen die freie Bewegung von Gütern und Kapital, in Nordeuropa gegen die freie Bewegung von Personen. Mit seinem vergleichenden Ansatz verdeutlicht Manow, dass Populismus nicht immer Ausdruck eines kulturellen Abwehrreflexes ist. Gleichwohl sind es nicht pauschal Modernisierungsverlierer, die empfänglich sind für die Botschaften populistischer Parteien und Bewegungen. Erklärungen, die für einzelne Länder gelten mögen, lassen sich nicht ohne Weiteres verallgemeinern. (Quelle: bpb.de)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Philip Manow
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		Bonn, bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		OXZ
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7425-0394-7
	
	
		2. ISBN: 
		3-7425-0394-4
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 176 Seiten, Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO