Das Lehrbuch versetzt Juristinnen und Juristen in die Lage, die Lösung für bisher ungeklärte Rechtsprobleme Schritt für Schritt so zu entwickeln, dass sie die Gegenseite, auch im Streitfall, von dem Gehalt der juristischen Argumentation überzeugt.
Thematisiert werden in einem fächerübergreifenden und rechtsdogmatischen Kontext:
die Rechtsquellen
die klassischen und modernen Interpretationsfiguren
der Einfluss von Verfassung und Europarecht als höherrangigem Recht
die anspruchsvolle Konkretisierung von Recht
die Bestimmung der Grenzen zulässiger Rechtsfortbildung
die für Praxis so relevante Sachverhaltshermeneutik
Vorteile auf einen Blick
Verbindung von klassischer und moderner Methodenlehre
lebendige Darstellung mit zahlreichen Beispielen aus Literatur und Rechtsprechung
Vertiefungsfälle zum Mitdenken
Die Neuauflage beschäftigt sich intensiv mit Fragen zur Künstlichen Intelligenz und vertieft die Ausführungen
zu verfassungsrechtlichen Verfahrensgrundsätzen
dem Begründungsstil der Gerichte
der Metamethodik und dem Gerechtigkeitsanspruch
zu Ablaufklauseln, Experimentiergesetzen und der Akzeptanz von Gesetzen
zum Richterrecht
Einbezogen werden dabei zahlreiche aktuelle Gerichtsentscheidungen. (Quelle: Verlag) - Literaturverzeichnis: XLV-[XLVII]
Verfasserangabe:
von Dr. Prof. h.c. Thomas M.J. Möllers
Medienkennzeichen:
Lehrbuch
Jahr:
2025
Verlag:
München, C.H. Beck
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
QMR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-406-82745-7
Beschreibung:
6. Auflage, XLVI, 676 Seiten, Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
MONO