wird in neuem Tab geöffnet
 
	 
	
		Ein digital basiertes Pandemie-Konzept
		
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2021
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Aufsatz
				
			
		
	 
	
 
		
		
		
			
			Neue Technologien im öffentlichen Sektor: Bürgerinnen und Bürger haben nur geringe Erwartungen.Caroline Fischer/Jurgen Willems/Joachim Van den BerghAktuelle   technologische   Entwicklungen   (z.B.   künstliche   Intelligenz)   führen  immer  wieder  zu  Debatten,  wie  diese  sinnvoll  für  die  öffentli-che  Verwaltung  genutzt  werden  können.  Die  Verwaltung  selbst  und  entsprechende  Expertinnen  und  Experten  diskutieren  mögliche  positi-ve  Wirkungen  auch  in  Bezug  auf  Werte,  wie  Effizienz,  Transparenz  oder  Fairness.  Diese  Studie  untersucht,  ob  Bürgerinnen  und  Bürger  von  der  Anwendung  dieser  Technologien  in  der  öffentlichen  Verwaltung  eben-solche Wirkungen erwarten. Dabei wird auch analysiert, ob eine andere Erwartungshaltung  als  bei  gewinnorientierten  Unternehmen  besteht.  Die  Befragungsergebnisse  (N=  1.577)  zeigen,  dass  weder  negative  noch  positive   Erwartungen   in   Bezug   auf   Wirkungen   dieser   Technologien   bestehen,   das   gilt   für   öffentliche   wie   für   die   privatwirtschaftliche   Leistungserbringung.  Es  wird  diskutiert,  ob  die  Ergebnisse  in  der  bisher  mangelnden  Anwendung  der  untersuchten  Technologien  begrün-det  liegen  oder  aus  einer  unzureichenden  Kommunikation  mit  und  Einbindung  von  Bürgerinnen  und  Bürgern  in  entsprechende  Planungs-  und Implementationsprozesse resultieren.Verwaltung & Management27. Jg. (2021), Heft 2, S. 59-67ner  Reformen  oder  Veränderungsprozes-se  dar2,  bestimmt  Erfolgskriterien3  oder  untersucht  die  Akzeptanz  der  beteiligten  Stakeholder4.  Das  scheint  vor  allem  da-ran  zu  liegen,  dass  Technologie  sich  kon-tinuierlich  weiterentwickelt  und  zu  neuen  Digitalisierungsprojekten,   Prozessüberar-beitungen oder neuen digitalen Leistungen führt.  Endergebnisse,  im  Sinne  von  Wirkungen,  hingegen  sind  schwer  zu  bestimmen.Aktuelle technologische Entwicklungen im  Kontext  künstlicher  Intelligenz,  dem  Internet  der  Dinge,  der  Nutzung  von  Ro-botern  oder  der  Blockchain-Technologie  führen  immer  wieder  zu  Debatten,  wie  diese  sinnvoll  für  die  öffentliche  Verwal-tung  genutzt  werden  können,  und  zwar  über den Selbstzweck der technologischen Innovation hinaus5. Die Verwaltung sowie entsprechende  Expertinnen  und  Experten  erhoffen  sich  hier  positive  Wirkungen  in  Bezug  auf  die  Planung  und  das  Monito-ring   von   Verwaltungsprozessen,   Entlastung   der   Mitarbeitenden,   insbesondere   in  Entscheidungsprozessen,  und  eine  verbesserte  Interaktion  mit  Bürgerinnen  und  Bürgern. (Quelle: Vorwort)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Bernd W. Wirtz ; Isabell Falke ; Wilhelm A. Müller ; Jan C. Weyerer
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		
		
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		S. 68-74
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Aufsatz