 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Europa am Scheideweg
			
		
		
		
			Statt Vertiefung und Erweiterung nun die Eurokrise?
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Franke, Siegfried Franz
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2012
		
		
			Verlag:
			Marburg, Metropolis-Verl.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				PEN 438 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00107757 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Ziemlich zeitnah nach der Vollendung der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 ist die Europäische Gemeinschaft mit viel Euphorie zur Europäischen Union gestartet. Der Maastrichter Gründungsvertrag vom Februar 1992 sah die Vertiefung und Erweiterung vor, womit zum einen die schon in den Römischen Verträgen vorgesehene politische Einigung Europas wesentlich vorangetrieben werden sollte, und zum anderen den gerade aus der sozialistischen Zwangsherrschaft entlassenen Staaten Ost- und Südosteuropas eine wirtschaftliche Perspektive gegeben werden sollte, um so zur demokratischen Stabilität beizutragen. Ein zentrales Kernstück war die Verabredung zu einer Wirtschafts- und Währungsunion mit einer gemeinsamen Währung, dem Euro. Zahlreiche Kritiker haben schon damals gemahnt, dass die Einführung des Euro zu früh komme und dass vor einer Erweiterung behutsame, aber tragfähige Schritte der Vertiefung gesetzt werden müssten. Die Einführung des Euro könne erst am Schluss eines solchen Prozesses steht (sog. Krönungstheorie). Durchgesetzt haben sich jedoch die Politiker mit der Vorstellung, dass gerade der Euro als "Lokomotive" fungieren könne, die sowohl die Vertiefung als auch die Erweiterung wesentlich voranbringen könne. Die latent schon einige Zeit spürbare und im Frühjahr 2010 offen ausgebrochene Eurokrise hat gezeigt, dass politischer Wille allein ökonomische Zusammenhänge und historisch gewachsene Strukturen nicht außer Kraft setzen kann. Im Gegenteil: Die Nichtbeachtung solcher Zusammenhänge beschwört die Gefahr herauf, dass der notwendige und wertvolle Gedanke der europäischen Zusammenarbeit Schaden leidet.  (Quelle: Verlag)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Siegfried F. Franke
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2012
	
	
		Verlag: 
		Marburg, Metropolis-Verl.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		http://d-nb.info/1007115254/04
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		PEN
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-89518-809-1
	
	
		2. ISBN: 
		3-89518-809-3
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		310 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO