wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Lernprozesse vielfältig gestalten
			
		
		
		
			Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Modells zur Förderung des selbstregulierten Lernens
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Armbrüster, Corinna (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2013
		
		
			Verlag:
			Hamburg, Verlag Dr. Kovac
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
			
				| 
				Standorte:
				IFG 47
			 | 
				Standort 2:
				
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Barcode:
				00129450
			 | 
				Lagepläne:
				Lageplan
			 | 
				Signaturfarbe:
				   
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Dissertation, Universität zu Köln, 2012
Literaturverzeichnis: Seite 213-225
Der Begriff des selbstregulierten Handelns und Lernens ist in der Psychologie schon seit über dreißig Jahren ein immer wieder aufflammendes Forschungsthema und erlebt gerade im Moment wieder eine Renaissance. Erhebungen über die Güte des deutschen Schulsystems, über die Bedeutung des lebenslangen Lernens und auch der Gedanke der gesunden und individuellen Entwicklung spiegeln sich in dieser Strömung wieder.
Bereiten das bestehende Lehr- und Lernverständnis und die daraus resultierende Praxis auf die immer stärker formulierte Anforderung, selbstständig komplexe Handlungen zu gestalten, vor? Wie können die zahlreichen Erkenntnisse aus der Psychologie und ihren Nachbardisziplinen in Lehr- Lernsituationen so übertragen werden, dass die Selbstregulationskompetenz der Lernenden tatsächlich gesteigert werden kann? Und wie lässt sich dieser Prozess so systematisieren, dass er nicht nur im Rahmen eines alleinstehenden Trainings gestaltet werden kann? Welche Impulse werden noch benötigt, um die stark kognitiv geprägten psychologischen Ansätze zu ergänzen und die Vielfältigkeit des Lernens abzubilden? Diesen Fragen der Übertragbarkeit von Theorien des selbstregulierten Lernens auf die pädagogische Praxis mit erwachsenen Lernern folgend, entstand diese Studie. 
Die Studie zeigt, dass eine Übertragung des Kölner Handlungskreismodells als struktureller Aufbau von Lehr-Lernsituationen erfolgreich war. Die interdisziplinäre Perspektive auf theoretischer Ebene und auch auf die Gestaltung der Seminare ermöglichte es, ein ganzheitliches Bild des selbstregulierten Lernprozesses zu zeichnen. Wie die aufgezeigten Gelingensbedingungen interpretiert und künftig weiter untersucht werden können, wird abschließend diskutiert. (Quelle: Verlag)
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Corinna Armbrüster
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hochschulschrift
	
	
		Jahr: 
		2013
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, Verlag Dr. Kovac
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		IFG
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8300-6887-7
	
	
		2. ISBN: 
		3-8300-6887-5
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		269 Seiten, Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO