Cover von Islampolitik in Deutschland wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Islampolitik in Deutschland

Geschichte, Debatten, Institutionen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ceylan, Rauf (Verfasser); Kiefer, Michael (Verfasser)
Jahr: 2022
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Reihe: Schriftenreihe; 10896
Mediengruppe: ONLINE
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: Internet Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Vor über 60 Jahren vereinbarten die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei das sogenannte Anwerbeabkommen. Mit ihm beginnt die jüngere Geschichte des Islam in Deutschland. Heute existieren hierzulande rund 2800 Moscheen für die inzwischen etwa fünf Millionen Musliminnen und Muslime. Rauf Ceylan und Michael Kiefer bieten einen historischen Abriss darüber, wie sich muslimisches Leben in Deutschland entfaltete. Zugleich widmen sie sich den wichtigsten Entwicklungen der gesellschaftlichen Debatte über die Rolle des Islam. Sie gehen auf Errungenschaften ein, zum Beispiel im Bildungsbereich, und erläutern, wie Behörden und islamische Verbände zusammenarbeiten, schildern die Konflikte der islamischen Organisationen untereinander und diskutieren Missstände, etwa die Gefahr des Islamismus und die große Einflussnahme auf muslimische Communitys durch Länder wie die Türkei oder Saudi-Arabien. (Quelle: bpb.de)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ceylan, Rauf (Verfasser); Kiefer, Michael (Verfasser)
Verfasserangabe: Rauf Ceylan, Michael Kiefer
Jahr: 2022
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
E-Medium: Online-Volltext opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0896-6
Beschreibung: 1 Online-Ressource
Reihe: Schriftenreihe; 10896
Schlagwörter: Islam; open access; Politik; Deutschland; Geschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis S. 125 - 131
Mediengruppe: ONLINE