Cover von Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

Denkschrift ; Empfehlungen der Kommission "Selbstkontrolle in der Wissenschaft"
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Deutsche Forschungsgemeinschaft
Jahr: 2013
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: AGJ 4 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00113021 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Mit den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis aus dem Jahre 1998 hat die Wissenschaft eine Selbstkontrolle initiiert und formuliert, die einen allgemeinen Konsens gefunden hat. Aufgrund dieser Empfehlungen wurde ein flächendeckendes System der Selbstkontrolle in allen verfassten Institutionen der Wissenschaft eingerichtet. Eine Ergänzung und Aktualisierung der Empfehlungen wurde von der Mitgliederversammlung der DFG am 3. Juli 2013 verabschiedet. Nach Beschluss der Mitgliederversammlung der DFG vom 17. Juni 1998 sind bei der Inanspruchnahme von Mitteln der DFG die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis einzuhalten. Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen, die DFG-Mittel in Anspruch nehmen möchten, müssen an ihrer Einrichtung entsprechend den Empfehlungen 1 bis 8 Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis etablieren. (Quelle: Verlag)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Deutsche Forschungsgemeinschaft
Verfasserangabe: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Jahr: 2013
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik AGJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-33703-3
2. ISBN: 3-527-33703-2
Beschreibung: 109 S.
Schlagwörter: Deutsche Forschungsgemeinschaft; Wissenschaft; Qualitätssicherung; Hochschule; Richtlinie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Text in dt. und engl. - auch als pdf-Dokument verfügbar
Mediengruppe: MONO