Cover von Vom quantitativen zum qualitativen Datenschutz wird in neuem Tab geöffnet

Vom quantitativen zum qualitativen Datenschutz

Leitbildwandel im Datenschutzrecht
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schulte, Laura (Verfasser)
Jahr: [2018]
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht; 1376
Mediengruppe: MONO
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: QSG 215 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00122370 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Diese Arbeit identifiziert die verschiedenen Leitbilder, die für den Erlass und die Reform des allgemeinen Datenschutzrechts auf Bundesebene maßgeblich wurden: Rationalisierung, Privatsphäre, Sicherheit, Systemdatenschutz und e-Privacy. Sie veranschaulicht die Veränderung der verfassungs- sowie europarechtlichen und technischen Ausgangsbedingungen, die den jeweiligen Leitbildwandel bedingten. Es wird ein grundlegender Wandel des Anspruchs an die gesetzgeberische Regulierung von Datenverarbeitungstechnologien, -tätigkeiten und -verfahren aufgezeigt: Galt zunächst der Schutz des Einzelnen vor dem Einsatz von Datenverarbeitungstechniken durch Dritte als primäres Ziel der Datenschutzgesetzgebung, bildet dieses mittlerweile die grundrechtskonforme Ausgestaltung der Datenverarbeitungstechnik. Insoweit kann das Verständnis von Recht und Technik inzwischen als kooperativ beschrieben werden. (Quelle: Verlag)
 
Diss., Universität Bielefeld, 2017

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schulte, Laura (Verfasser)
Verfasserangabe: von Laura Schulte
Medienkennzeichen: Hochschulschrift
Jahr: [2018]
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik QSG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-428-15389-3
2. ISBN: 3-428-15389-8
Beschreibung: 308 Seiten
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht; 1376
Schlagwörter: Datenschutz; Leitbild; Dissertation; Regulierung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: MONO