 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Strukturierte Auswahl externer Trainer
			
		
		
		
			eine empirische Studie zum Bildungscontrolling
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Schwaab, Markus-Oliver
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2002
		
		
			Verlag:
			München, Hampp 
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					MONO
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe | 
				| Standorte:
				QIR 84 | Standort 2: | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | Barcode:
				00085875 | Lagepläne:
				Lageplan | Signaturfarbe:   | 
		
	 
		 
		
			
			Trainer nehmen im Weiterbildungsprozeß eine zentrale Stellung ein, doch häufig sind bei ihrer Auswahl Defizite auszumachen. Diese Studie zeigt einen Weg auf, wie diese vermieden werden können. Ausgehend von den vorliegenden Forschungsergebnissen zum Transfer in der Bildung sowie der Stellung und der Aufgaben der Trainer, werden verschiedene Aspekte näher untersucht, die für die Auswahl und den Einsatz externer Trainer von Bedeutung sind. Daneben wird auf die Möglichkeiten der Trainerbeurteilung und -steuerung eingegangen. Zur Überprüfung fünf spezifischer Hypothesen und um den interessierenden Themenbereich weiter zu explorieren, wurde eine dreistufige empirische Untersuchung durchgeführt, in deren Rahmen betriebliche Bildungsleiter und externe Trainer befragt wurden. Mit Hilfe der Befragten konnten im Anschluß an eine mehrschichtige Anfor- derungsanalyse 16 situative Fragen entwickelt und empirisch abgesichert werden, die sich auf die Tätigkeit externer Trainer in einem betrieblichen Umfeld beziehen. Diese Fragen sind als zentraler Bestandteil in ein strukturiertes Gespräch zur Auswahl externer Trainer mit eingeflossen, das in Anlehnung an multimodale Einstellungsinterviews ent- wickelt worden ist. Das vorgeschlagene Interview soll einen Beitrag zu einer verbesserten Auswahl externer Trainer und damit indirekt zur Steigerung der Bildungsqualität leisten. Die insgesamt acht Komponenten des Gesprächs ermöglichen es einem Interviewer, neben der fachlichen Qualifikation externer Trainer auch deren Eignung in bezug auf acht Anforderungsdimensionen, die sich auf die methodisch-didaktische Kompetenz und die Persönlichkeit beziehen, einzuschätzen. Prof. Dr. Markus-Oliver Schwaab studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim und promovierte an der Universität Koblenz-Landau. Seit 2000 lehrt er an der Hochschule für Wirtschaft Pforzheim in den Studiengängen Personalmanagement und MBA in International Consulting. Zuvor war er in der Industrie und Banken in verantwortlicher Position in der Personalentwicklung und Personaldirektion tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind neben der Personalentwicklung, insbesondere dem Bildungscontrolling, das Personalmarketing, das internationale Personalmanagement und das Fusionsmanagement. (Quelle: Verlag)
 
 
 
		 
		
		
			
			
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Markus-Oliver Schwaab
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hochschulschrift
	
	
		Jahr: 
		2002
	
	
		Verlag: 
		München, Hampp 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		QIR
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-87988-695-4
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		XII, 400 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Zugl.: Koblenz, Landau, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Schwaab, Markus-Oliver: Entwicklung eines strukturierten Auswahlgesprächs für externe Trainer in der betrieblichen Weiterbildung
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		MONO