Der demografische Wandel bedeutet neben den Fragen der Globalisierung wahrscheinlich die größte Veränderung unseres gesellschaftlichen Lebens, aber auch des persönlichen Lebens jedes Einzelnen in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts. (Bundesregierung, 2012)
Mit diesen Worten eröffnete Bundeskanzlerin Angela Merkel am 04. Oktober 2012 ihre Rede anlässlich des ersten Demographiegipfels der Bundesregierung gemeinsam mit Ländern, Kommunen, Verbänden, Sozialpartnern und anderen Akteuren der Zivilgesellschaft in Berlin. Ziel der Veranstaltung sollte der Dialog zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit der Politik sein, um so gemeinsam den Umgang mit den Herausforderungen des demografischen Wandels zu planen und diesen begegnen zu können.
Bereits seit der Veröffentlichung der Demographiestrategie der Bundesregierung ¿Jedes Alter zählt¿ am 25. April 2012 sind Aktualität und Herausforderungen des demografischen Wandels auf allen politischen Ebenen Deutschlands angekommen (vgl. Bundesregierung, 2012). Jedoch stehen Bund, Länder und Kommunen vor einer zweifachen Problemstellung: Neben der
externen Begegnung des demografischen Wandels im jeweiligen politischen Einflussbereich müssen diesem auch innerhalb der Verwaltung Antworten und Lösungen entgegengebracht werden, damit die Handlungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes sowohl personell als auch strukturell in Zukunft erhalten bleibt. Hierbei gewinnt zunehmend die Gesunderhaltung der Beschäftigten und damit die Implementation von Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz an Bedeutung. Nachfolgend werden daher die Ursachen des demografischen Wandels in Deutschland betrachtet, mit besonderem Fokus auf die Beschäftigten der Bundesverwaltung. Im Weiteren wird am Beispiel der Hochschule des Bundes die exemplarische Einführung von Gesundheitsmanagement
aufgezeigt. (Quelle: Verlag)
Verfasserangabe:
Elke Driller
Jahr:
2015
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
Seite 37-46
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Aufsatz