wird in neuem Tab geöffnet
Wenn der "schützende Staat" nicht (immer) schützt
Policy-Muster in der Pandemie
Jahr:
2021
Mediengruppe:
Aufsatz
Wenn Lehren aus den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie gezogen werden sollen, dann gerät häufig die schlichte Einsicht in Vergessenheit, dass es bei der Programmentwicklung, wenn überhaupt, nur zum Teil darum geht, problemgerechte Lösungen zu suchen, sondern vor allem darum, aus reichende politische Unterstützung für eine Reformpolitik zu finden. Daher rückt die hier gewählte Perspektive das Kräftespiel der politischen Interessen und ihrer Anreizstrukturen in den Mittelpunkt. Die dar aus abzuleitenden Policy-Muster zeigen die Probleme auf, die sich systematisch für liberale Demokratien ergeben, wenn sie eine politisch und finanziell nachhaltige Pandemiepolitik entwickeln wollen. Struk turell sind Unterangebote bei restriktiven Maßnahmen der Infektions kontrolle, aber Überangebote bei Verteilungs- und Subventions programmen zu erwarten. Ein „Gelegenheitsfenster“ besteht jedoch gerade für Akteure aus der Verwaltung, die neue Themen konjunktur für den Ausbau von Zuständigkeiten und Ressourcen ihrer jeweiligen Institutionen zu nutzen (Vorwort)
Verfasserangabe:
Eckhard Schröter
Jahr:
2021
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
S. 155-160
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Aufsatz