Die Aussetzung der Wehrpflicht hat auch zum Ende des Wehrersatzdienstes geführt und hatte somit negative Auswirkungen auf die Engagementmöglichkeiten junger Männer und die vom Einsatz der früheren Zivildienstleistenden unmittelbar profitierende Infrastruktur (zum Beispiel Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime).
Ziel des Bundesfreiwilligendienstgesetzes ist es, die genannten negativen Effekte zu verringern und künftig möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu bieten, durch soziales Engagement positive Erfahrungen zu sammeln.
Das neue Gesetz besteht aus 17 Paragrafen, die unter anderem die Aufgaben des Bundesfreiwilligendienstes, den Personenkreis der Freiwilligen, deren Einsatzbereiche, Dauer der Dienste, Haftungsfragen sowie die Einsatzstellen näher beschreiben.
Die Vorschriften werden ausgehend von der Systematik des Gesetzes praxisnah und gut verständlich erläutert. Die Kommentierung versucht besonders auf die gesetzgeberischen Ziele und die in der Praxis bislang auftretenden Problemstellungen einzugehen.
In einem Anhang werden weitere Materialien, die die Durchführung des Freiwilligendienstes regeln, wie zum Beispiel Richtlinien zur Ausstattung der Einsatzstellen oder die Zentralstellenverordnung, abgedruckt.
Vorteile auf einen Blick
knappe, praxisnahe Kommentierung
Abdruck von Materialien zur Durchführung des Freiwilligendienstes
(Quelle: Verlag)
Verfasserangabe:
von Eleonore Hübner ; Michael Mansfeld
Medienkennzeichen:
Kommentar
Jahr:
2014
Verlag:
München , Beck
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
http://d-nb.info/1032595701/04
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
QRUP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-406-65430-5
2. ISBN:
3-406-65430-4
Beschreibung:
XVII, 327 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
MONO