Cover von Vandalismus als Alltagsphänomen wird in neuem Tab geöffnet

Vandalismus als Alltagsphänomen

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lorenz, Maren; Bundeszentrale für politische Bildung <Bonn>
Jahr: 2012
Verlag: Bonn, BpB
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 1244
Mediengruppe: MONO
verfügbar

Exemplare

StandorteStandort 2StatusVorbestellungenFristBarcodeLageplan
Standorte: ONF 36 Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Barcode: 00106757 Lagepläne: Lageplan

Inhalt

Zerstörte Bushaltestellen, zersplitterte Fensterscheiben, mit Graffiti beschmierte U-Bahnen und Fassaden ; all das sind Ergebnisse von Vandalismus. Derartige Sachbeschädigungen prägen heute häufig die Umgebung und manchmal sogar ganze Stadtteile. Doch Vandalismus ist kein neues Phänomen, sondern hat eine weit zurück reichende Geschichte: Der Begriff findet sich schon seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Damals drückten beispielsweise niedere militärische Dienstgrade durch Zerstörungen ihre Verachtung gegenüber dem zivilen Bürgertum aus. Heute sind es zumeist Jugendliche, die aus Spaß oder aus Langeweile Dinge zerstören oder beschädigen. Maren Lorenz beleuchtet Geschichte, Entwicklung und Bewertung der anonymen Zerstörungen auf ihrem Weg zur Alltagserscheinung. (Quelle: www.bpb.de)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lorenz, Maren; Bundeszentrale für politische Bildung <Bonn>
Verfasserangabe: Maren Lorenz. Bundeszentrale für politische Bildung
Jahr: 2012
Verlag: Bonn, BpB
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ONF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8389-0244-9
2. ISBN: 3-8389-0244-0
Beschreibung: Lizenzausg., 157 S.
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 1244
Schlagwörter: Vandalismus
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Lizenzausg. d. Verl. Hamburger Edition, 2009
Mediengruppe: MONO