wird in neuem Tab geöffnet
Plausibel, logisch, falsch
auf den Holzwegen des gesunden Menschenverstandes
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Gritzmann, Peter (Verfasser)
Mehr...
Jahr:
2025
Verlag:
Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Mediengruppe:
MONO
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Standorte | Standort 2 | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode | Lageplan | Signaturfarbe |
Standorte:
HRI 68
|
Standort 2:
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Barcode:
00135144
|
Lagepläne:
Lageplan
|
Signaturfarbe:
|
Manche Dinge im Leben sind einleuchtend, logisch – und trotzdem falsch. Der Mathematiker Peter Gritzmann zeigt in 24 alltagsnahen Fallbeispielen, wie Paradoxien und der vermeintlich gesunde Menschenverstand zu mitunter politisch relevanten Fehlschlüssen führen können.
Mithilfe realer und frei erfundener Dialoge und Anekdoten sowie schematischen Zeichnungen erklärt der Autor klassische Gedankenexperimente wie das Gefangenendilemma, in dem sich zwei Handelnde unabhängig und ohne Rücksprache zwischen zwei Optionen entscheiden müssen, aber von der Entscheidung des anderen abhängig sind; das Braess-Paradoxon, das zeigt, wie das Streben einzelner Autofahrer nach möglichst kurzer Fahrzeit zu längeren Fahrzeiten für alle führt, oder das Arrow-Paradoxon, das zeigt, wie verschiedene Wahlsysteme bei gleicher Stimmabgabe zu unterschiedlichen Wahlsiegern führen.
Der Autor schlussfolgert, dass es schwierig bis unmöglich sei, logischen Fallstricken und Paradoxien im Alltag nicht auf den Leim zu gehen. Doch die theoretische Auseinandersetzung mit den Denkfallen mache zumindest bis zu einem gewissen Grad immun gegen Fehlschlüsse und dagegen, die Realität nur gemäß der eigenen Meinungen und Vorurteile zu deuten. (Quelle: www.bpb.de) - Literaturverzeichnis: Seite 207-209
Verfasserangabe:
Peter Gritzmann
Jahr:
2025
Verlag:
Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
HRI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7425-1201-7
2. ISBN:
978-3-406-81425-9
Beschreibung:
Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 216 Seiten, Illustrationen, Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
© Verlag C.H. Beck oHG, München 2024
Mediengruppe:
MONO